Eine kürzlich veröffentlichte Untersuchung des australischen Vergleichsportals hat 25 Elektrofahrzeuge anhand verschiedener Nachhaltigkeitskriterien bewertet. Der BYD Dolphin wurde als umweltfreundlichstes Modell ausgezeichnet, gefolgt vom Tesla Model 3 und dem Dacia Spring. Diese Ergebnisse sind jedoch nicht unumstritten, da die Studie wichtige Aspekte wie den Lebenszyklus der Fahrzeuge nicht ausreichend berücksichtigt.
Das BYD Dolphin-Modell zeichnet sich durch seine außergewöhnliche Energieeffizienz und eine umweltfreundliche Batterietechnologie aus. Es erzielte einen hervorragenden Green NCAP-Nachhaltigkeitsscore von 98 Prozent und verbraucht lediglich 15,2 kWh pro 100 Kilometern. Die Verwendung einer LFP-Batterie, die weder Kobalt noch Nickel enthält, hebt dieses Modell weiter hervor.
Die Wahl der Lithium-Iron-Phosphat (LFP)-Batterie ist ein entscheidender Faktor für die hohe Bewertung des BYD Dolphin. Diese Technologie wird als besonders umweltfreundlich angesehen, da sie weniger schädliche Metalle verwendet. Im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien, die oft NCM-Zellen enthalten, bietet die LFP-Batterie einen signifikanten Vorteil in Bezug auf Ressourcennutzung und Umweltauswirkungen. Zudem profitiert das Modell von seiner kompakten Batteriekapazität von 46 kWh, was die Nutzung von Rohstoffen minimiert und somit den ökologischen Fußabdruck reduziert.
Trotz der beeindruckenden Bewertungen gibt es Bedenken bezüglich der Methodik der Studie. Experten warnen vor einem zu eindimensionalen Ansatz, der wichtige Aspekte übersehen könnte. Insbesondere fehlen detaillierte Informationen über den gesamten Lebenszyklus der untersuchten Fahrzeuge.
Ein wesentlicher Punkt der Kritik betrifft die mangelnde Berücksichtigung der Produktionsprozesse und deren Umweltauswirkungen. Zusätzlich wird darauf hingewiesen, dass die Stromversorgung in vielen Ländern, einschließlich Chinas, nicht ausreicht, um die Behauptung einer vollständigen Umweltfreundlichkeit zu untermauern. Der Green NCAP-Score, obwohl nützlich, deckt nur bestimmte Aspekte ab und bleibt in seinem Umfang begrenzt. Eine vollständige Bewertung müsste auch nach der Nutzungsdauer des Fahrzeugs in Betracht ziehen, was bisher vernachlässigt wurde. Dies zeigt, dass die Frage der besten umweltfreundlichen Elektrofahrzeuge noch lange nicht abschließend beantwortet ist.