Elektroautos vs. Verbrennungsmotoren: Wer spart mehr?

Jan 9, 2025 at 1:40 PM

In einer Zeit, in der Lebenshaltungskosten steigen und die Preise für verschiedene Verbrauchsgüter ansteigen, steht auch die Frage nach den Betriebskosten von Fahrzeugen im Mittelpunkt. Eine aktuelle Studie hat sich mit dem Vergleich zwischen Elektroautos und Verbrennungsmotoren auseinandergesetzt und klare Ergebnisse geliefert. Die Untersuchung zeigt, dass Elektroautos bei bestimmten Bedingungen deutlich kostengünstiger sein können. Insbesondere wenn die Fahrzeuge zu Hause geladen werden, ergeben sich signifikante Einsparpotenziale.

Aufschlussreiche Zahlen zur Effizienz

In einem Bericht aus dem Jahr 2024 wird analysiert, wie die Kosten für Strom und Kraftstoff sich auf die Gesamtbetriebskosten auswirken. Ein modernes Elektroauto verbraucht durchschnittlich 20 Kilowattstunden pro 100 Kilometern. Bei einem Haushaltsstrompreis von 35,66 Cent pro Kilowattstunde belaufen sich die Kosten für 100 Kilometer auf etwa 7,13 Euro. Für ein Jahreskilometerwerk von 12.000 Kilometern addieren sich diese Kosten auf 856 Euro. Im Vergleich dazu sind Benzin- und Dieselkosten deutlich höher, wobei Elektroautos bei privater Ladung bis zu 47 Prozent günstiger sein können.

Für Fahrer, die nicht über eine eigene Wallbox verfügen und stattdessen öffentliche Ladesäulen nutzen müssen, sieht das Bild anders aus. Hier ergibt sich ein gemischtes Bild: Während normale Aufladung immer noch Vorteile bietet, schrumpfen diese bei Schnellladestationen erheblich. Beim schnellen Laden liegen die Kosten bei fast 13 Euro pro 100 Kilometern, was einen Preisnachteil gegenüber Verbrennungsmotoren darstellt.

Die Untersuchung beruht auf aktuellen Daten aus verschiedenen Quellen, einschließlich des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur sowie des ADAC. Diese Fakten unterstreichen die Wichtigkeit eines individuellen Ansatzes bei der Auswahl des richtigen Fahrzeugs.

Von einem journalistischen Standpunkt aus lässt sich sagen, dass diese Erkenntnisse für Käufer hilfreich sind, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können. Sie verdeutlichen, dass es nicht nur um technische Aspekte geht, sondern auch um praktische Überlegungen wie die Verfügbarkeit von Ladestationen. Elektroautos bieten klar finanzielle Vorteile, insbesondere bei privater Ladung. Dies könnte eine wichtige Motivation sein, um den Übergang zu nachhaltigeren Mobilitätslösungen zu beschleunigen.