Elektroauto-Ladegewohnheiten in Europa im Jahr 2025

Apr 21, 2025 at 11:16 AM

Die Studie „Ladebericht 2025“ beleuchtet das aktuelle Ladeverhalten von Elektroautofahrern und die Ausbaulage der Ladepunkte in Europa. Dabei zeigt sich, dass schnelle Ladelösungen kontinuierlich zunehmen, jedoch noch erhebliche Unterschiede zwischen den Ländern bestehen. Deutschland steht dabei nicht an vorderster Stelle hinsichtlich der Dichte der Ladepunkte, hat aber den höchsten Zuwachs bei neu installierten Schnellladestationen. Die Befragung von 200 deutschen E-Fahrern ergab ebenfalls interessante Erkenntnisse über deren Präferenzen beim Laden.

In Europa entwickelt sich die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge unterschiedlich stark je nach Land. Die Niederlande führen bei der Verfügbarkeit von Ladepunkten klar an, sowohl bezogen auf die Anzahl pro Autobahnkilometer als auch pro Einwohner. Mit 66 Ladepunkten pro Kilometer und 10,04 Ladepunkten pro Tausend Einwohner sind sie weit vor allen anderen Ländern. Andere nordische Länder wie Großbritannien, Belgien und Island folgen dichtauf. Deutschland hingegen schneidet weniger gut ab und landet nicht einmal unter den Top 10 Ländern, wenn es um die Verteilung der Ladepunkte pro Kopf oder pro Autobahnstrecke geht.

Auch wenn Deutschland bei der Gesamtwertung zurücksteht, gibt es positive Entwicklungen zu verzeichnen. Das Land führt Europa mit dem höchsten Zuwachs an neu installierten DC-Ladestationen an, gefolgt von Frankreich. Besonders bei Wechselstromladepunkten (AC) dominieren jedoch die Niederlande und Belgien den Markt. Auch Italien und Schweden setzen kräftig auf den Ausbau ihrer Ladeinfrastruktur.

Die deutsche Fahrergruppe zeigt eindeutige Präferenzen bei der Wahl des Lademodus. Mehrheitlich – 53 Prozent – erfolgt das Laden zu Hause, insbesondere bei Nutzern von Photovoltaikanlagen. Nur jeder Dritte greift auf öffentliche Ladestationen zurück, während 15 Prozent ihre Fahrzeuge am Arbeitsplatz aufladen. Beim öffentlichen Laden legen zwei Drittel der Teilnehmer Wert darauf, ihr Fahrzeug im Blick zu behalten und passen ihr Verhalten entsprechend an. Vor längeren Strecken planen etwa 70 Prozent der Befragten genau, wo sie ihre Pausen einlegen werden. Für die Auswahl eines geeigneten Ladeplatzes spielen Preis und Anbieter eine zentrale Rolle. Etwa 39 Prozent sind bereit, bewusst Umwege in Kauf zu nehmen, um ihren Wagen zu laden.

Trotz dieser präzisen Planung nutzen nur wenige Fahrer Abos oder spezielle Tarife, die günstigere Ladepreise bieten. Stattdessen bevorzugen viele spontane Entscheidungen beim Laden. Die meisten Schnellladeprozesse dauern zwischen 20 und 30 Minuten, was die Mobilität deutlich erleichtert. Die Forscher kommen zu dem Schluss, dass die Transition zur Elektromobilität kontinuierlich beschleunigt wird, wobei jedoch noch Verbesserungsbedarf besteht.

Die Analyse verdeutlicht, dass Europa weiterhin daran arbeitet, seine Ladepunktinfrastruktur auszubauen. Während einige Länder bereits Spitzenpositionen einnehmen, zeigt Deutschland beeindruckende Fortschritte im Bereich der Schnellladestationen. Dennoch bleibt Raum für Optimierung, insbesondere bei der Verteilung und Benutzung der Ladepunkte. Die deutschen Fahrer haben klare Vorlieben, die die Branche bei der Entwicklung neuer Dienstleistungen berücksichtigen sollte.