Einzigartige Mode-Spende für das Kunstgewerbemuseum Berlin

Mar 11, 2025 at 6:19 AM
Slide 3
Slide 1
Slide 2
Slide 3
Slide 1

Die renommierte Kunstmäzenin Erika Hoffmann hat dem Kunstgewerbemuseum in Berlin eine außergewöhnliche Sammlung historischer Designer-Outfits geschenkt. 22 Kreationen namhafter Modedesigner wie Thierry Mugler, Jean-Charles de Castelbajac und Martin Margiela bereichern nun die Sammlung des Museums. Diese exklusiven Stücke werden bis Ende 2025 in der besonderen Ausstellung "Mode aus Paris" präsentiert. Die Schenkung schließt wichtige Lücken in der Museumssammlung und ermöglicht Einblicke in die extravaganteste Ära der Designermode.

Die wertvolle Spende stammt aus der privaten Kollektion der langjährigen Berlinerinnen, die sich über viele Jahre hinweg speziell auf französische Designer spezialisiert hat. Besonders bemerkenswert sind dabei frühe Werke von Thierry Mugler, die einzigartige Einblicke in die Entwicklung avantgardistischer Mode der 1970er und 1980er Jahre bieten. Das Museum freut sich besonders über die Ergänzung seiner Sammlung mit diesen bedeutenden Stücken aus einer Zeit, die bisher nur spärlich vertreten war.

Einzigartige Erweiterung der Museumssammlung

Die neu erworbenen Stücke füllen wichtige Lücken in der Textilsammlung des Kunstgewerbemuseums. Bislang fehlten signifikante Beispiele der Modeentwicklung der letzten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts. Durch die großzügige Spende können nun auch diese bedeutenden Epochen der Modegeschichte angemessen dargestellt werden.

Die Museumssammlung zeichnet sich durch ihre umfangreiche Dokumentation historischer Mode aus, doch vor allem das 19. und frühe 20. Jahrhundert waren bisher im Fokus. Mit der Integration der neuen Designerstücke kann nun auch die Entwicklung der Moderne besser verstanden werden. Die Schenkung umfasst nicht nur herausragende Exemplare von Thierry Mugler, sondern auch kreative Arbeiten von Martin Margiela und anderen innovativen Designern. Diese ergänzen die bestehende Sammlung ideal und bieten neue Perspektiven auf die damalige Modekultur. Insbesondere die frühen Mugler-Kreationen zeigen den Übergang von klassischer Modedesign zur avantgardistischen Kreation.

Pflege und Präsentation historischer Mode

Die Aufbewahrung und Restaurierung dieser wertvollen Stücke stellen besondere Anforderungen an das Museum. Spezielle Maßnahmen sorgen dafür, dass die historischen Outfits optimal erhalten bleiben.

Um die Konservierung der empfindlichen Kleidungsstücke zu gewährleisten, setzt das Museum moderne Techniken ein. So werden alle Neuerwerbungen zunächst in einer Kältekammer gelagert, um mögliche Schädlinge unschädlich zu machen. Die Lagerung erfolgt unter streng kontrollierten Bedingungen hinsichtlich Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Besondere Herausforderungen stellen dabei Kunststoffkomponenten dar, die im Laufe der Zeit altersbedingt Veränderungen unterliegen können. Die Metallverzierungen der Designerstücke halten sich überraschend gut, während andere Materialien wie Schaumstoff oder Lackleder größere Probleme bereiten können. Neben der technischen Pflege steht auch die wissenschaftliche Erforschung der Stücke im Vordergrund. Die genauen Datierungen der Kreationen sowie deren Kontextanalyse erfordern intensivste Recherchen und internationale Zusammenarbeit. Die Präsentation der Stücke in der Kabinettausstellung "Mode aus Paris" bietet nun die einmalige Gelegenheit, diese historischen Meisterwerke der Mode live zu erleben.