Mit einer innovativen Maßnahme will eine Grundschule in Eggingen die Kinder dazu ermutigen, selbstständig den Schulweg zu bewältigen. Die SpoSpiTo-Bewegungskampagne fördert dabei nicht nur körperliche Aktivität, sondern auch Selbstvertrauen und Sicherheit im Verkehr. Durch diese Aktion sollen gleichzeitig die negativen Auswirkungen der sogenannten Elterntaxis verringert werden.
In einem sechswöchigen Projekt dokumentieren die Schüler ihre Fortschritte in einem speziellen Pass und erhalten dafür am Ende spannende Preise. Das Ziel ist es, mindestens 20 Mal den Weg zur Schule ohne Fahrzeug zurückzulegen. Diese Initiative hat bereits positive Effekte sowohl auf das Verkehrsmanagement als auch auf die Gesundheit der Kinder gezeigt.
Durch die Einführung des SpoSpiTo-Projekts möchte die Schulleitung in Eggingen ein wichtiges Signal setzen, um das stetig wachsende Autoverkehrsaufkommen vor der Schule zu bekämpfen. Besonders bei schlechtem Wetter steigt der Anteil der befahrenen Schüler dramatisch, was zusätzliche Gefahren für alle Beteiligten mit sich bringt.
Die Schulleiterin Birgit Malcha betont, dass durch die Reduktion der Elterntaxis nicht nur eine bessere Sicherheit für die Kinder gewährleistet wird, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet wird. Ein besorgniserregendes Ereignis in der Vergangenheit, bei dem ein Kind verletzt wurde, verdeutlichte die Notwendigkeit dieser Maßnahmen. Somit soll durch das Projekt langfristig ein nachhaltiges Bewusstsein geschaffen werden, das auch in Zukunft von Nutzen ist.
Neben der Verkehrsreduzierung steht die Förderung der persönlichen Entwicklung der Kinder im Vordergrund dieses Projekts. Die SpoSpiTo-Aktion bietet den jungen Teilnehmern die Möglichkeit, ihre Unabhängigkeit und Eigeninitiative unter Aufsicht zu entwickeln.
Die Schulleiterin betont die Bedeutung frühzeitiger Prävention und Unterstützung bei der Bewältigung alltäglicher Herausforderungen. Durch regelmäßige Übungen im täglichen Schulweg können die Kinder ihr Selbstbewusstsein stärken und gleichzeitig wichtige Fähigkeiten für das spätere Leben erlernen. Auch wenn viele Eltern anfangs skeptisch sind, zeigt sich schnell, dass die Kinder diese neue Herausforderung meistern und dabei große Freude erfahren. Die positiven Effekte dieser Initiative zeigen sich nicht nur außerhalb, sondern auch innerhalb des Unterrichtsraums, wo die Schüler frischer und motivierter erscheinen.