Gerüchte über ein neues, günstiges Elektroauto von Tesla haben sich seit Jahren durchgesetzt. Tesla-CEO Elon Musk hat die Möglichkeit eines erschwinglichen Einstiegs in die Elektromobilität immer wieder präsentiert. Jetzt scheint ein kleiner Crossover-Ableger des extrem beliebten Model Y die Chance zu haben.
Der Model Q: Ein Angebot für jeden
Knapp vier Meter lang und unterhalb von 30.000 Euro, das Model Q ist ein echter Spielzecher. Travis Axelrod, Leiter der Investor-Relation-Abteilung von Tesla, hat die Einführung des neuen Elektroautos auf einem Investoren-Treffen bestätigt. Der Preis soll unter 30.000 US-Dollar liegen, was etwa 28.500 Euro beträgt. Möglicherweise sogar weniger als 25.000 US-Dollar, was rund 23.700 Euro entspricht.Dieses Modell wird auf der "neuesten Plattform" der Marke gebaut und unter dem Codenamen "Redwood" entwickelt. Es wird rund 15 Prozent kleiner und 30 Prozent leichter sein als das aktuelle Model Y, mit einer Gesamtlänge von knapp vier Metern.Der Preis: Durch niedrige Produktionskosten
Tesla plant, den günstigen Einstiegspreis des Model Q durch veränderte Produktionsanlage zu erreichen. Das Ziel ist, den Bau des kleinen Crossovers 50 Prozent billiger zu machen als die Herstellung eines Model 3. Gigacasting und günstige Batterietechnik spielen hier eine zentrale Rolle.Das Model Q setzt erstmals komplett auf Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP). Bisherige Modelle verwendeten hauptsächlich die leistungsstarke aber teurere NMC-Zellchemie. Die LFP-Akkus werden in unterschiedlichen Größen angeboten, mit einem 53-kWh-Paket und einem 75-kWh-Paket. Ebenso wie bei anderen Tesla-Modellen werden auch bei dem Model Q sparsame Einzel- und kräftigere Doppelmotor-Varianten angeboten.Die Reichweite: Mehr als 500 Kilometer
Ein entsprechendes Long-Range-Modell des Tesla Model Q dürfte im WLTP-Zyklus die 500-Kilometer-Marke für die Reichweite leicht überschreiten. Tesla möchte das Modell Q möglichst schnell auf den Markt bringen, um seinen hohen Zielen zu entsprechen. Im Jahr 2025 soll das Wachstum beim Fahrzeugabsatz 25 bis 30 Prozent betragen.