E-Autos und Verbrenner: Welche Folgen haben Wasserschäden am und im Auto?

Sep 16, 2024 at 1:26 PM

Hochwasserschäden am Auto: Wie Sie Folgeschäden vermeiden

Der ADAC hat eine wichtige Empfehlung für Autofahrer, die von Hochwasser und Überschwemmungen betroffen sind. Der Schlüssel ist, das Fahrzeug nicht zu starten und es stattdessen von Fachleuten überprüfen zu lassen, um Folgeschäden zu vermeiden. Je nach Wasserstand sind unterschiedliche Maßnahmen erforderlich, um den Schaden zu begrenzen und eine Reparatur zu ermöglichen.

Schnelle Hilfe für Autobesitzer in Hochwassergebieten

Vorsichtsmaßnahmen bei Wasserschäden

Wenn Ihr Fahrzeug von Hochwasser betroffen war, ist es äußerst wichtig, keine weiteren Schäden zu riskieren. Starten Sie den Motor auf keinen Fall, sondern lassen Sie das Auto von einer Werkstatt überprüfen. Trennen Sie zunächst die Batterie ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Anschließend sollten Sie das Fahrzeug zu einer Werkstatt bringen, am besten mit Hilfe des ADAC-Abschleppservices. Dort können die Experten den Schaden genau begutachten und einschätzen, welche Reparaturen erforderlich sind.

Unterschiedliche Schadensstufen je nach Wasserstand

Wie schwerwiegend die Schäden am Auto sind, hängt entscheidend vom Wasserstand ab. Reichte das Wasser nur bis zum Türschweller, sind meist Schäden an den bodennahen Bauteilen zu erwarten. In diesem Fall empfiehlt der ADAC, alle relevanten Komponenten wie Gurtstraffer oder Dämmmatten überprüfen zu lassen. Kam das Wasser darüber hinaus in den Innenraum, müssen in der Regel zusätzlich Verkleidungen entfernt werden, um Feuchtigkeit und Verschmutzung zu beseitigen.Stand das Wasser sogar bis zur Unterkante der Scheiben, ist mit einem wirtschaftlichen Totalschaden zu rechnen. Hier sind die meisten elektrischen und elektronischen Bauteile, aber auch Motor und Getriebe, höchstwahrscheinlich irreparabel beschädigt. In solchen Fällen ist eine Reparatur meist nicht sinnvoll, es sei denn, Sie haben eine Vollkaskoversicherung. Ansonsten wäre der Kauf eines Gebrauchtwagens die bessere Option.

Besonderheiten bei Elektroautos

Die Empfehlungen gelten grundsätzlich auch für Elektroautos. Allerdings sind hier einige Besonderheiten zu beachten. Die Hochvoltbatterie und Kontakte sind zwar wasserdicht ausgelegt, bei längerem Untertauchen oder Beschädigungen besteht jedoch die Gefahr eines undefinierten Zustands. Daher ist eine fachliche Begutachtung durch den Hersteller unerlässlich, bevor das Fahrzeug wieder in Betrieb genommen wird.

Hochwasserfahrten vermeiden

Generell rät der ADAC dringend davon ab, Fahrzeuge durch Hochwasser zu bewegen. Selbst wenn das Wasser nur bis zum Türschweller reicht, besteht die Gefahr, dass das Auto liegen bleibt oder sogar von den Wassermassen mitgerissen wird. Die meisten Autos sind nur für eine maximale Wassertiefe von 20 bis 25 Zentimetern ausgelegt. Daher sollten Autofahrer in Hochwassergebieten unbedingt Wege finden, um Fahrten durch überschwemmte Straßen zu vermeiden.