E-Auto-Absatz schwankt, deutsche Autoindustrie produziert Rekorde

Dec 8, 2024 at 5:16 AM
Die deutsche Autobranche befindet sich derzeit in einer spannenden Phase. Während die Produktion von Elektrofahrzeugen Rekordhöhen erreicht hat, zeigt sich ein Paradox: Der Absatz in Deutschland hinter den Erwartungen zurück. In Zeiten eines „Verteilungskampfs“ müssen die Hersteller viele Herausforderungen meistern.

Die deutsche Autobranche – Produktion und Absatz im Spannungsfeld

Produktion in Deutschland: Ein Anstieg bei Elektroautos

Laut aktuellen Daten des Verbandes der Deutschen Automobilindustrie (VDA) wurden im Oktober in Deutschland 143.200 Elektrofahrzeuge produziert. Dies entspricht einem Anstieg von 38 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Der Elektroanteil an der gesamten Pkw-Produktion ist auf 38 Prozent gestiegen, was eine enorme Verschiebung der Produktionskapazitäten in Richtung Elektroautos zeigt. Volkswagen, ein deutscher Hersteller, hat in Zwickau 2024 mehr Stromer montiert als je zuvor. Diese Zahlen verdeutlichen die enorme Aktivität in der deutschen Elektroautoproduktion.

Absatz in Deutschland: Ein Rückgang bei Elektroautos

Der E-Auto-Absatz schrumpfte im vergangenen Monat. Knapp 35.200 BEV-Modelle kamen im November 2024 neu auf die Straße, was fast 22 Prozent weniger ist als im November des Vorjahres. Der Anteil dieser Antriebsgattung an allen Neuzulassungen sank auf etwa 14 Prozent. Insgesamt stagnierte der Neuwagenmarkt, mit 244.544 Pkw neu zugelassen, etwa so viele wie im Vorjahresmonat. Der VDA sieht sich mit seiner Prognose für das Gesamtjahr bestätigt und geht für 2024 von 2,8 Millionen neuen Autos aus.

Internationale Position: Export zeigt positive Entwicklung

Der Export von Fahrzeugen aus deutscher Produktion zeigt eine positive Entwicklung. Im laufenden Jahr stieg der Export um drei Prozent auf drei Millionen Autos, bleibt jedoch immer noch 9 Prozent unter dem Vorkrisenniveau von 2019 zurück. Diese Zahlen zeigen, dass die deutsche Autobranche international nicht auf dem absteigenden Ast ist, obwohl sie in Deutschland Probleme hat.

Herausforderungen für die deutsche Autoindustrie

Experten meinen, dass die deutsche Autoindustrie deutlich effizienter arbeiten muss, um international mittelfristig bis langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. „Es geht wirklich darum, mehr zu produzieren und die Kosten zu reduzieren“, sagte Ina Schaefer, Professorin für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik an der TU Braunschweig. Der Druck auf die Autobranche nimmt zu, mit Volkswagen und Ford Verteilungskämpfe um die Zukunft der Automobilindustrie. Der globale Standortwettbewerb verschärft sich durch staatliche Investitions- und Subventionsprogramme, und Deutschland ist ins Hintertreffen geraten.