Die Marktforschung zeigt, dass eine starke und kontinuierliche werbliche Präsenz sehr sinnvoll ist, damit sich die Patienten im Bedarfsfall an die App-Lösung ihrer Stammapotheke erinnern. Deshalb setzt gesund.de auf eine reichweitenstarke und kanalübergreifende Kampagne, die auch in den Vor-Ort-Apotheken verlängert werden soll. Gleichzeitig gibt es Unsicherheiten bei den Apothekenteams, wie sie die Patienten am besten auf die gesund.de-App aufmerksam machen können. Sechs konkrete Situationen wurden identifiziert, in denen die App-Empfehlung sinnvoll ist.
Digitale Apotheken-Apps: Der Schlüssel zu mehr Kundenbindung und Umsatz
Warum Apotheken auf digitale Lösungen setzen müssen
Der Wettbewerb im Apothekenmarkt wird immer intensiver. Neben den klassischen Vor-Ort-Apotheken drängen zunehmend auch Online-Anbieter auf den Markt. Um im Wettbewerb zu bestehen, müssen Apotheken daher neue Wege gehen und ihre Serviceleistungen digitalisieren. Apotheken-Apps bieten hier enorme Potenziale: Sie ermöglichen eine engere Kundenbindung, erleichtern den Bestellprozess und eröffnen neue Umsatzquellen. Gleichzeitig können Apotheken durch eine gezielte Ansprache ihrer Kunden über die App-Kanäle ihre Reichweite deutlich erhöhen.Wie Apotheken-Apps Kunden effektiv erreichen
Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer ganzheitlichen Kommunikationsstrategie, die Offline- und Online-Kanäle optimal miteinander verknüpft. Neben einer starken Präsenz in den sozialen Medien und auf der eigenen Website, sollten Apotheken ihre Kunden auch direkt in den Filialen auf die digitalen Angebote aufmerksam machen. Hierbei spielen Mitarbeiterschulungen eine entscheidende Rolle: Nur wenn das Apothekenteam die Vorteile der App kennt und diese überzeugend an die Kunden vermitteln kann, werden diese auch tatsächlich zur Nutzung motiviert. Darüber hinaus bietet eine gezielte Platzierung von Werbemitteln wie Flyern oder Aufsteller in den Filialen eine effektive Möglichkeit, die Kunden direkt am Point of Sale anzusprechen.Sechs Situationen, in denen die Apotheken-App empfohlen werden sollte
Laut einer Studie von gesund.de gibt es sechs konkrete Situationen, in denen Apotheken ihren Kunden die Nutzung der App empfehlen sollten:1. Wenn das E-Rezept nicht abgerufen werden kann2. Wenn ein Produkt nicht auf Lager ist und bestellt werden muss3. Bei allen Abholern4. Mit einem Flyer in jeder Botendienst-Tüte5. Bei telefonischen Bestellungen6. Bei der Zahlung beim OTC-Einkauf per SmartphoneIn all diesen Fällen kann die App den Kunden einen echten Mehrwert bieten - sei es durch eine einfachere Bestellung, einen schnelleren Zugriff auf Rezepte oder eine bequemere Bezahlung. Indem Apotheken ihre Kunden gezielt in solchen Situationen auf die digitalen Angebote hinweisen, können sie die Nutzung der App deutlich steigern und so langfristig von den Vorteilen profitieren.Wie Apotheken ihre Kunden für die App begeistern
Um die Kunden wirklich für die Nutzung der Apotheken-App zu begeistern, müssen Apotheken über die reine Produktpräsentation hinausgehen. Entscheidend ist, dass die Kunden den konkreten Mehrwert der App für sich erkennen können. Hierbei spielen neben den klassischen Funktionen wie Rezeptmanagement oder Bestellmöglichkeiten vor allem auch innovative Features wie Gesundheitstipps, Erinnerungsfunktionen oder Bonusprogramme eine wichtige Rolle. Je mehr Nutzen die Kunden in der App sehen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie diese auch regelmäßig verwenden.Darüber hinaus ist es wichtig, dass Apotheken ihre Kunden bei der Einrichtung und Nutzung der App aktiv unterstützen. Sei es durch ausführliche Erklärungen der Mitarbeiter oder anschauliche Anleitungsmaterialien - je einfacher der Einstieg in die App gelingt, desto höher ist die Akzeptanz bei den Kunden. Auch eine kontinuierliche Weiterentwicklung der App-Funktionen und regelmäßige Kommunikation über Neuerungen tragen dazu bei, dass die Kunden langfristig an die Apotheken-App gebunden werden.