Die Rückkehr der Schlankheit: Mode und Schönheitsideal im Wandel

Apr 17, 2025 at 12:54 PM
Single Slide

In der Welt der Mode kehrt ein Trend zurück, der viele für veraltet hielten. Die schmal geschnittene Kleidung, darunter Skinny-Jeans und Bleistift-Röcke, findet wieder Anklang, nicht nur bei den Millennials, sondern auch bei der Generation Z. Diese Entwicklung spiegelt sich in den Sommerkollektionen vieler bekannter Marken wider, die nun schmalere Silhouetten präsentieren. Neben der Mode selbst scheint auch das Schönheitsideal insgesamt slanker zu werden, was sowohl auf Laufstegen als auch bei Prominenten sichtbar wird.

Der Trend zur schlanken Linie manifestiert sich nicht nur in der Bekleidung, sondern auch in einem neuen Bewusstsein, das auf Social Media diskutiert wird. Während manche Plattformen dazu beitragen, dies als positives Phänomen darzustellen, kritisieren andere die möglichen negativen Auswirkungen auf Selbstwahrnehmung und Gesundheit, insbesondere unter jungen Menschen.

Die Neue Ära der Enge: Skinny ist wieder chic

Die Modebranche zeigt eine klare Neigung zurück zu schmaler geschnittenen Kleidungsstücken. Skinny-Jeans, die einst das Emblem der 2000er Jahre waren, erleben heute unter anderem durch Influencer auf TikTok eine Renaissance. Dieses Phänomen ist nicht allein auf Jeans beschränkt, sondern erweitert sich auch auf Röcke und Blazer. Viele Designer greifen zu engen Schnitten, um dem Bedarf einer neuen Zielgruppe gerecht zu werden.

Dieser Trend lässt sich in den Kollektionen verschiedener Haute-Couture-Designer nachvollziehen. Marni, Prada und Acne Studios sind nur einige der Namen, die mit ihren sommerlichen Designs auf diese Veränderung reagieren. Besonders auffällig ist dabei, dass die Generation Z, die früher eher für ihre Vorliebe für Oversize-Kleidung bekannt war, nun aktiv an diesem Paradigmenwechsel beteiligt ist. TikTokerinnen wie Brigette Pheloung und Alix Earle tragen maßgeblich dazu bei, indem sie skinny-stilisierte Outfits in ihren Videos vorführen. Diese Entwicklung zeigt, dass Trends nicht statisch sind, sondern von den jeweiligen Generationsvorstellungen geprägt werden.

Schlankheit im Fokus: Ein ästhetischer oder gesellschaftlicher Druck?

Parallelen zur Mode ziehen sich auch durch das Schönheitsideal, das zunehmend auf schlankere Körperfiguren ausgerichtet ist. Dies spiegelt sich sowohl bei Models auf den Laufstegen als auch bei Prominenten wider, die öffentlich Gewichtsverluste dokumentieren. Obwohl dies teilweise auf Medikamente zurückgeführt wird, bleibt die Debatte darüber, ob solch ein Ideal gesundheitsfördernd oder gefährlich ist, weiterhin aktuell.

Ein spezielles Phänomen, das in dieser Diskussion eine Rolle spielt, ist das „Skinny Girl Mindset“, das sich vor allem auf TikTok verbreitet hat. Hier teilen junge Nutzerinnen Tipps und Tricks zur Gewichtsabnahme, was jedoch kritische Stimmen aufbringt, da es an Pro-Ana-Netzwerke erinnert. Diese Plattformen wurden in der Vergangenheit dafür kritisiert, Essstörungen zu fördern. Die Frage bleibt offen, ob die Modeindustrie die Körperformen beeinflusst oder ob sich die Industrie den bereits bestehenden Schönheitsidealen anpasst. Was jedoch klar ist, ist die Koexistenz unterschiedlicher Stilrichtungen, die beide Seiten des Spektrums abbilden – von der extrem schlanken Linie bis hin zum üppigen Oversize-Look. Diese Vielfalt könnte letztlich eine Brücke zwischen verschiedenen Generationen bilden.