Die neue Modebewegung: Secondhand wird zum Lifestyle

Mar 9, 2025 at 2:48 PM
Single Slide

Der Wandel in der Konsumgewohnheiten der Deutschen ist deutlich spürbar. Fast die Hälfte aller Befragten hat bereits gebrauchte Kleidung erworben, und zwar nicht nur aus ökologischen Überlegungen heraus. Die Studie von Momox und Civey ergibt, dass der Kauf von Secondhand-Kleidung zunehmend als eine Möglichkeit wahrgenommen wird, bewusster zu konsumieren und dabei nach einzigartigen Stücken zu stöbern. Besonders die jüngeren Generationen sehen darin eine Form des persönlichen Ausdrucks und der Individualität.

Digitale Plattformen haben diesen Trend maßgeblich gefördert. Ein Viertel der Käufer erwirbt mittlerweile Secondhand-Mode online, was zeigt, wie stark die Digitalisierung den Markt beeinflusst. Während viele Menschen vor allem den finanziellen Vorteil schätzen, spielt auch der Umweltaspekt eine wichtige Rolle. Etwa ein Drittel der Befragten sucht gezielt nach besonderen Kleidungsstücken, um ihren individuellen Stil zu unterstreichen. Der Markt für gebrauchte Mode zieht damit eine breite Palette von Käufern an – von Studenten auf der Suche nach Schnäppchen bis hin zu Familien, die ihr Haushaltsbudget entlasten möchten.

Secondhand-Mode hat sich als nachhaltiger Trend etabliert. Zwei Drittel der Befragten kaufen seit mehr als drei Jahren gebrauchte Kleidung, was zeigt, dass es sich nicht um einen kurzfristigen Hype handelt. Besonders Frauen zwischen 30 und 39 Jahren zeigen eine hohe Affinität zu Secondhand-Shopping. Dabei bleibt der soziale Austausch über diese Art des Konsums begrenzt, insbesondere bei älteren Generationen. Dennoch weisen die Ergebnisse darauf hin, dass nachhaltiger Konsum immer mehr akzeptiert wird und Unternehmen, die dies erkennen, langfristig davon profitieren werden.

Secondhand-Mode steht für viel mehr als nur für nachhaltigen Konsum. Er verbindet Bewusstsein mit Individualität und bietet jeder Generation ihre eigene Interpretation. Die zunehmende Akzeptanz und der digitale Fortschritt deuten darauf hin, dass dieser Markt weiter wachsen wird. Unternehmen, die sowohl Nachhaltigkeit als auch Individualität fördern, sind auf dem besten Weg, diesen Trend zu nutzen und gleichzeitig positive gesellschaftliche Veränderungen herbeizuführen.