Die neue Büro-Mode: Zwischen Sirene und Maus

Apr 29, 2025 at 7:02 AM

Aktuell macht ein Trend im Internet die Runde, der das klassische Büro-Outfit neu interpretiert. Inspiriert von ikonischen Filmfiguren wie Gisele Bündchen in "Der Teufel trägt Prada", kombinieren junge Frauen geschäftsmäßige Kleidung mit femininen Elementen. Dieser Stil, als „Office Siren“ bekannt, spielt auf das mystische Wesen der Sirene an, was jedoch nicht selten Kritik hinsichtlich Sexualisierung oder Passendheit im Arbeitsumfeld nach sich zieht. Während einige diese Modeerscheinung als zu verführerisch empfinden, sehen andere darin eine moderne Interpretation der Businessmode. Parallel dazu gewinnt die „Büromaus“ auf deutschen Plattformen an Popularität, die eher für Komfort und Effizienz steht.

In den letzten Monaten hat sich der Look der sogenannten „Office Siren“ als viral auf TikTok etabliert. Die Idee hinter diesem Trend ist es, strenges Geschäftsoutfit mit femininer Ausdrucksstärke zu verbinden. So könnten typische Accessoires wie schwarze Blazer oder hochgesteckte Haare durch kürzere Röcke oder freiliegende Haut ergänzt werden. Diese Mischung führt jedoch zu Kontroversen, insbesondere in Ländern wie den USA, wo Dresscodes oft strikt definiert sind. Berichte über Verwarnungen oder sogar Kündigungen wegen angeblich unangemessener Kleidung häufen sich. Kritiker argumentieren, dass der Trend zu sehr sexualisiert sei, während seine Vertreterinnen ihn als feministische Neuausrichtung der High-Performance-Ästhetik verstehen.

Allerdings zeigt sich bei genauerem Hinsehen, dass viele dieser Videos tatsächlich nicht im echten Büroalltag entstanden sind. Viele der populären Content-Creator arbeiten selbst nicht in einem traditionellen Büroumfeld, sondern sind Influencer, die ihre Looks speziell für Social-Media-Plattformen gestalten. Dadurch wirken einige Outfits eher realitätsfern, wenn man bedenkt, dass es in vielen Büros praktisch kaum möglich wäre, zum Beispiel in kurzen Röcken am Kopierer zu stehen.

In Deutschland entwickelt sich dagegen ein gegensätzlicher Trend: die „Büromaus“. Diese Figur symbolisiert den Alltag des Bürolebens und steht für Komfort, Effizienz sowie einen strukturierten Tagesablauf. Die „Büromaus“ schätzt Dinge wie Gleitzeit und gut gefüllte Snackschubladen. Sie beginnt früh mit ihrer Arbeit, um rechtzeitig Feierabend machen zu können, und genießt einfache Aufgaben sowie ausgedehnte Urlaubszeiträume. Ihre Videos zeigen nützliche Tipps und Must-Haves, von Nussmischungen bis hin zu Nagelfeilen.

Sowohl der „Office Siren“-Trend als auch die „Büromaus“ teilen die Vision, den alltäglichen Büroalltag durch stilvolle oder humorvolle Interpretationen spannender zu gestalten. In unsicheren Zeiten könnte genau dies – die Romantisierung des Gewöhnlichen – das sein, was Menschen brauchen, um ihren Alltag positiver zu erleben.