Die Herausforderung der Rückkehr in den Schulalltag

Jan 7, 2025 at 3:23 PM

Nach den Weihnachtsferien stellt sich für viele Kinder die Herausforderung, wieder in den gewohnten Alltag zu finden. Besonders belastend kann dieser Übergang sein, wodurch einige Kinder sogar klinische Symptome zeigen. Dieser Artikel beleuchtet die Auswirkungen des „Schulrückkehr-Syndroms“ und bietet nützliche Tipps von Experten.

Das „Schulrückkehr-Syndrom“ – eine zunehmende Herausforderung

In der stillen Wintersonne nach den Feiertagen kehren Kinder zurück zur Schule. Für viele ist dies ein Moment der Unsicherheit und Angst. Der Präsident der Italienischen Gesellschaft für Pädiatrie, Rino Agostiani, erklärt, dass Kinder, die unter dem Syndrom leiden, oft ängstlich und unruhig sind. Schlaflosigkeit, Hyperaktivität und Unzufriedenheit können auftreten, besonders wenn der Urlaub als Flucht aus einem weniger erfüllenden Alltag wahrgenommen wird. Die Eltern spielen hierbei eine entscheidende Rolle: Wenn sie ebenfalls ihren Arbeitsalltag wieder aufnehmen, fühlen sich die Kinder möglicherweise vernachlässigt.

Agostiani empfiehlt, den Übergang schrittweise vorzubereiten. Mehr Zeit im Freien, gemeinsame Aktivitäten und eine sanfte Anpassung der Schlaf- und Essgewohnheiten können helfen. Ein gemeinsames Frühstück am Morgen fördert zudem eine positive Stimmung und gesunde Ernährungsgewohnheiten.

Von besonderer Bedeutung ist es auch, das soziale Umfeld zu stärken. Freundschaften und stabile Strukturen im Alltag tragen dazu bei, dass die Rückkehr zur Schule leichter fällt. Diese Maßnahmen sorgen dafür, dass Kinder sich sicher und geborgen fühlen, was ihre Fähigkeit verbessert, mit den Herausforderungen des neuen Schuljahres umzugehen.

Aus Sicht eines Journalisten zeigt diese Situation, wie wichtig es ist, auf die seelischen Bedürfnisse unserer Kinder zu achten. Durch einfache Veränderungen im täglichen Ablauf können wir ihnen helfen, den Übergang vom Urlaub zum Alltag bewältigen zu können. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit, sensibel und unterstützend zu handeln, um unseren Kindern einen stabilen und erfüllenden Lebensbereich zu bieten.