Die Faszination für menschliches Haar in der Mode

Apr 1, 2025 at 5:18 AM
Slide 3
Slide 1
Slide 2
Slide 3
Slide 1

In der Modebranche hat sich ein neuer Trend etabliert, der das menschliche Haar als Material nutzt. Während es früher hauptsächlich als Abfall betrachtet wurde, spielt es heute eine bedeutende Rolle in avantgardistischen Kollektionen. Viele Designer greifen auf diese Ressource zurück, um ihre Kreationen mit einer besonderen Note zu versehen.

Ein Trend mit historischen Wurzeln

In der Mode von Herbst/Winter-Saison 2025/26 ist besonders auffällig, dass Pelze – sei es echt oder synthetisch – wieder stark vertreten sind. Neben Tierhaar erscheint auch künstliches und natürliches menschliches Haar immer häufiger in den Kollektionen. Die türkisch-britische Designerin Dilara Findikoğlu illustrierte dies eindrucksvoll in ihrer Winterkollektion „Venus in Chaos“. In dieser Präsentation wurden die Haare der Models zu kunstvollen Draperien verarbeitet, die an Werke wie Botticellis Venus erinnern.

Diese Entwicklung lässt sich bis in die viktorianische Ära zurückverfolgen, wo Schmuckstücke aus Menschenhaar üblich waren. Diese Accessoires symbolisierten damals die Verbindung zu verstorbenen Angehörigen oder dienten als persönliches Geschenk zwischen lebenden Personen. Auch moderne Designer wie Alexander McQueen haben diese Tradition in ihren Kollektionen aufgegriffen.

In jüngster Zeit widmen sich viele junge Kreative dem Thema menschliches Haar als Rohstoff. So entwickelte das Startup „Human Material Loop“ unter der Leitung von Zsofia Kollar einen Pullover, der aus menschlichen Haaren hergestellt wurde. Dies zeigt, dass Haare nicht nur in der Mode genutzt werden können, sondern auch als nachhaltige Textilquelle dienen.

Von den Laufstegen in Paris bis hin zu innovativen Unternehmensideen wird das menschliche Haar neu entdeckt und in vielfältiger Weise integriert.

Von einem journalistischen Standpunkt aus betrachtet, offenbart dieser Trend interessante Aspekte über die Dynamik der Modeindustrie. Er demonstriert, wie Geschichte und Moderne sich vereinen können, um neue Geschichten zu erzählen. Gleichzeitig hebt er die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Mode hervor. Ob dieses Phänomen jedoch bleibend ist oder lediglich eine vorübergehende Erscheinung darstellt, bleibt abzuwarten.