DGL kauft Standort von Splendid Drinks

Sep 10, 2024 at 9:14 AM

Norddeutschlands Logistiklandschaft im Wandel: DGL treibt Expansion voran

Die Deutsche Getränke-Logistik (DGL) setzt ihren Wachstumskurs in Norddeutschland fort. Mit der Übernahme des Splendid Drinks-Standorts in Hannover-Langenhagen sowie der Eröffnung eines neuen Logistikzentrums in Bremen stärkt das Unternehmen seine Position als führender Anbieter in der Mehrweglogistik. Die Investitionen sollen die Leistungsfähigkeit und regionale Flexibilität der DGL weiter ausbauen, um den Bedürfnissen der Handelspartner noch besser gerecht zu werden.

Innovative Logistiklösungen für den Handel in Norddeutschland

Hannover-Langenhagen: Erweiterung der Kapazitäten durch Standortübernahme

Die DGL übernimmt den Logistikstandort von Splendid Drinks in Hannover-Langenhagen. Mit einer Hallenfläche von 9.000 Quadratmetern und zusätzlichen 20.000 Quadratmetern Außengelände erweitert das Unternehmen seine Kapazitäten in der Region deutlich. Rund 85 Mitarbeiter werden in den Betrieb integriert, um den reibungslosen Ablauf der Mehrweglogistik sicherzustellen. Die Übernahme soll vorbehaltlich der Zustimmung des Bundeskartellamtes zum 1. Januar 2025 erfolgen.

Bremen: Neues Logistikzentrum als Drehscheibe für die Küstenregion

Parallel dazu mietet die DGL in Bremen Flächen von insgesamt 15.000 Quadratmetern, die in den kommenden Monaten für den Logistikbetrieb umgebaut werden. Rund 50 Mitarbeiter sollen den neuen Standort in der Hansestadt betreiben und ihn zu einem wichtigen Knotenpunkt für die Distribution von Mehrweggetränken in Norddeutschland machen. "Wir haben ein ehrgeiziges Timing, um den aufgerüsteten Standort in Bremen möglichst schnell ans Netz gehen zu lassen", betont Markus Rütters, Vorsitzender der Geschäftsführung der DGL.

Investitionen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Die Investitionen in Hannover und Bremen sind Teil der strategischen Ausrichtung der DGL, die Bedürfnisse der Handelspartner noch besser zu erfüllen. "Die konsequente Ausrichtung auf die Bedürfnisse der LEH-Kunden hat diesen Schritt notwendig gemacht, um regional noch flexibler zu werden", erklärt Rütters. Durch die Übernahme und den Ausbau der Logistikstandorte will die DGL ihre Leistungsfähigkeit in der Mehrweglogistik weiter stärken und als neutraler Partner die Investitions- und Innovationsbereitschaft der Branche vorantreiben.

Harmonisierung von Prozessen und IT-Systemen

Um die Effizienz und Schlagkraft der neuen Standorte zu maximieren, plant die DGL, die Prozesse in Hannover und Bremen zeitnah zu vereinheitlichen. Darüber hinaus soll die branchenkonforme IT-Infrastruktur in der neuen Schwerpunktregion implementiert werden. Damit will das Unternehmen die Leistungsfähigkeit und Flexibilität seiner Logistiklösungen weiter steigern und den Handel in Norddeutschland optimal versorgen.