In den vergangenen zwölf Monaten hat die Bundesrepublik Deutschland nach Angaben des Industrieverbandes WindEurope einen beachtlichen Fortschritt in der Errichtung von Windkraftanlagen erzielt. Mit mehr als 4 Gigawatt neuer Kapazität, sowohl an Land als auch auf See, übertrifft das Land alle anderen europäischen Länder. Diese Leistung stellt Deutschland an die Spitze der Branche, gefolgt vom Vereinigten Königreich und Frankreich. Allerdings bleibt die insgesamt erreichte neue Kapazität in der Europäischen Union unter den Erwartungen, was Anlass zur Besorgnis gibt.
Im letzten Jahr haben sich die Bedingungen für die Windenergieentwicklung in ganz Europa verändert. In der Bundesrepublik Deutschland wurde in einem Rekordjahr eine Kapazität von mehr als 4 Gigawatt hinzugefügt, was das Land zum Führenden in Europa macht. Andere Länder wie das Vereinigte Königreich und Frankreich konnten ebenfalls signifikante Fortschritte machen, jedoch nicht im gleichen Umfang wie Deutschland. Die gesamte EU schaffte es, rund 13 Gigawatt neuer Windenergiekapazität zu installieren – ein Wert, der niedriger ist als geplant. Netzengpässe, schwierige Genehmigungsverfahren und finanzielle Herausforderungen sind einige der Gründe, die diesen Mangel erklären.
Der Verband betont jedoch, dass Deutschland mit Genehmigungen für 14 Gigawatt Windenergiekapazität einen nationalen Meilenstein erreicht hat. Dieser Erfolg sollte als Beispiel für andere Nationen dienen, um die neuen EU-Genehmigungsvorschriften in nationales Recht zu integrieren. Der Verband rechnet damit, dass bis 2030 insgesamt 186 Gigawatt neuer Windenergiekapazität in Europa installiert werden müssen, um die Energieziele zu erreichen.
Um die Ziele für erneuerbare Energien in der EU zu erreichen, muss die jährliche Ausweitung auf 30 Gigawatt steigen. Aktuell liegt die Gesamtkapazität bei 285 Gigawatt. Eine neue deutsche Bundesregierung wird laut Verbandsaussagen die erfolgreiche Entwicklung der Windenergie fortsetzen.
Von einem Journalisten aus gesehen, zeigt diese Entwicklung, dass trotz der Herausforderungen die Windenergie weiterhin eine zentrale Rolle in der Energiewende spielt. Die Leistung Deutschlands unterstreicht die Notwendigkeit, bürokratische Hindernisse abzubauen und die Förderung erneuerbarer Energien zu beschleunigen. Es ist klar, dass nur durch koordinierte Bemühungen auf EU-Ebene und innerhalb der Mitgliedstaaten die vorgegebenen Ziele erreicht werden können.