Deutsche Industrie fordert entschlossene Maßnahmen für Wettbewerbsfähigkeit

Mar 31, 2025 at 9:30 AM

Trotz schwieriger wirtschaftlicher Zeiten zeigen führende Industrieverantwortliche Zuversicht in die Zukunft. Der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Peter Leibinger, betonte bei der Eröffnung der Hannover Messe das enorme Potenzial Deutschlands im Innovationsbereich. Die deutsche Wirtschaft bleibe tatkräftig und kreativ, auch wenn es gelinge, dieses Potenzial noch stärker zu nutzen.

Die Innovationskraft bleibt hoch, insbesondere in Forschungsabteilungen, wie Gunther Kegel vom Elektronikverband ZVEI betont. Trotz einer kontinuierlichen Produktionsrückgänge seit Jahren arbeiten viele Fachkräfte weiterhin intensiv an der Entwicklung neuer Technologien. Besonders in Bezug auf künstliche Intelligenz (KI) seien deutsche Unternehmen gut positioniert. Doch Kegel warnte vor übermäßigen regulatorischen Vorgaben, die eine effektive Zusammenarbeit behindern könnten. Stattdessen sei weniger Bürokratie sowie eine verlässliche Energieversorgung notwendig, um das internationale Wettbewerbsvermögen zu stärken.

Die Industrie setzt große Hoffnungen in Reformen der kommenden Bundesregierung. Bertram Kawlath von der VDMA mahnte eine deutliche Reduktion der Bürokratie und einen fairen Steuersatz. Ein Standortupgrade sei unerlässlich, um den Wohlstand Deutschlands zu erhalten. Mit mutigen politischen Entscheidungen könne die Wirtschaft ihre Dankbarkeit durch Investitionen und Arbeitsplätze zeigen. Eine Senkung der Energiekosten und eine Vereinfachung administrativer Vorgaben würden zudem zur Stimmungswende beitragen.

Die Forderungen der deutschen Industrie spiegeln ein klares Verständnis wider: Nur durch strukturelle Verbesserungen kann Deutschland seine Position als globale Innovationsnation behalten. Mit weniger bürokratischen Hindernissen und einem modernisierten Energiemarkt können Unternehmen besser investieren und wachsen. Dies würde nicht nur der Wirtschaft zugutekommen, sondern auch der Gesellschaft insgesamt, indem neue Arbeitsplätze geschaffen und bestehende gesichert werden.