Deutsche Automobilindustrie setzt auf Innovation und fordert politische Unterstützung

Jan 23, 2025 at 6:18 AM

Die deutsche Automobilbranche plant in den kommenden Jahren immense Investitionen in die Forschung und Entwicklung. Vom Jahr 2025 bis 2029 sollen insgesamt 320 Milliarden Euro in neue Technologien fließen. Diese Summe verdeutlicht das Engagement der Unternehmen, aber auch die Bedenken der Branchenvertreter. Die Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) äußerte ihre Sorge, dass Deutschland als Standort zunehmend an Wettbewerbsfähigkeit verliere. Besonders gefährdet sind dabei Arbeitsplätze, da sie stark vom Export abhängig sind. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, sei es unerlässlich, Maßnahmen zu ergreifen, die das Land wettbewerbsfähig halten.

Bürokratieabbau steht an oberster Stelle der Prioritätenliste. Es gibt viele konkrete Handlungsoptionen, die sofort umgesetzt werden könnten. Die Industrie hat zahlreiche Vorschläge gemacht, von denen jedoch nur wenige realisiert wurden. Ein Mentalitäts- und Politikwechsel ist notwendig, um Deutschland selbstbewusster und mutiger agieren zu lassen. Eine bessere Zusammenarbeit mit internationalen Partnern, insbesondere der neuen US-Regierung, könnte hierbei hilfreich sein. Zudem betonte die VDA-Chefin die Notwendigkeit von bezahlbarer Energie, weniger Steuern und einer Entfesselung der Wirtschaft, um langfristig Arbeitsplätze, Wachstum und Wohlstand zu sichern.

Die deutsche Automobilindustrie zeigt durch ihre hohen Investitionen und Innovationskraft, dass sie bereit ist, für eine erfolgreiche Zukunft zu kämpfen. Mit Kreativität und Leidenschaft setzen die Unternehmen auf technologische Fortschritte, insbesondere im Bereich Elektromobilität. Sieben von zehn Elektroautos, die in Deutschland verkauft werden, stammen aus deutscher Produktion. Dies unterstreicht, dass Deutschland weiterhin ein führender Akteur in der Automobilindustrie ist. Gemeinsam können Industrie und Politik sicherstellen, dass Deutschland als Standort langfristig attraktiv bleibt und seine Position in der globalen Wettbewerbsarena behauptet.