Deutsche Automobilindustrie profitiert von wachsendem polnischem Markt

Feb 17, 2025 at 10:20 AM

Die deutsche Exportwirtschaft stärkt ihre Positionen im östlichen Europa. Im letzten Jahr haben die deutschen Ausfuhren nach 29 Ländern in Mittel- und Osteuropa sowie Zentralasien trotz allgemeiner Rückgänge um ein Prozent zugenommen, auf insgesamt 281 Milliarden Euro. Diese Entwicklung wird vor allem durch den steigenden Handel mit Polen getragen.

Polen hat sich als wichtiger Absatzmarkt für deutsche Fahrzeuge etabliert. Im vergangenen Jahr stiegen die Ausfuhren nach Polen um 3,5 Prozent auf 93,8 Milliarden Euro. Damit überholte das Land China und ist nun der viertgrößte Handelspartner Deutschlands weltweit. Besonders Mercedes-Benz und BMW konnten an Attraktivität gewinnen, während Volkswagen weiterhin eine starke Präsenz hält. Die Neuzulassungen von deutschen Marken stiegen erheblich: Mercedes-Benz um 37 Prozent, BMW um 17 Prozent und Volkswagen um 13 Prozent.

Der Wirtschaftsboom in Polen schafft neue Chancen für deutsche Unternehmen. Neben der Automobilindustrie profitieren auch andere Branchen vom steigenden Lebensstandard. Deutsche Sanitäranlagen und Messinstrumente sind besonders gefragt, da Polen in Forschung und Entwicklung investiert. Dies führt zu einem Anstieg der Nachfrage nach hochwertigen Produkten und Technologien aus Deutschland. Der GTAI-Experte Christopher Fuß betont, dass die Erhöhung der Gehälter in Polen die Kaufkraft der Bevölkerung gestärkt hat, was wiederum die Nachfrage nach deutschen Gütern erhöht.

Die wirtschaftliche Dynamik in Polen bietet deutsche Unternehmen eine optimistische Perspektive. Während andere Märkte wie China zurückgehen, zeigt Polen ein beeindruckendes Wachstum. Diese positive Entwicklung unterstreicht die Bedeutung einer starken Partnerschaft zwischen beiden Ländern und gibt Hoffnung auf weitere gemeinsame Erfolge in Zukunft. Die deutsche Industrie kann von dieser Blüte profitieren und gleichzeitig zum Wohlstand beitragen.