Der Wiederaufstieg einer ikonischen Jeans-Mode

Apr 26, 2025 at 12:45 PM

Eine bestimmte Art von Jeans erlebt derzeit eine Renaissance, die sich auf zwei Generationen bezieht. Diese Modeerscheinung, die ursprünglich durch einen Musikvideo-Auftritt einer Kultfigur aus den späten 90er Jahren inspiriert wurde, hat nun wieder Einzug in die Welt der Mode gehalten. Dabei handelt es sich um Jeans ohne Hosenbund, die heute von der jüngeren Generation bevorzugt werden.

Diese spezielle Mode kann individuell gestaltet werden und lässt sich sowohl mit modernen Accessoires als auch klassischen Outfits kombinieren. Die Anfertigung dieser Jeans erfordert einige einfache Schritte, die jedem DIY-Enthusiasten zugänglich sind, und bietet dabei viele kreative Freiheiten.

Die Geschichte hinter dem Comeback der Bandagen-Jeans

Inspiriert von Mariah Carey hat diese besondere Art von Jeans ihre Wurzeln in einem Musikvideo, das bereits vor über 20 Jahren erschienen ist. Der Trend hat damals die Modebranche beeinflusst und wird nun neu entdeckt.

Der Ursprung dieses Trends liegt im Musikvideo „Heartbreaker“ aus dem Jahr 1999, in dem Mariah Carey in einer Levi’s 501 ohne Hosenbund zu sehen war. Damit startete sie einen Trend, der nicht nur ein visuelles Statement darstellte, sondern auch viele Nachahmer fand. Obwohl dieser Look in den frühen 2000ern populär war, hat er erst jetzt seinen Platz in der modernen Mode gefunden. Heutzutage trägt ihn die junge Generation, insbesondere Gen Z, die sich damit identifizieren kann.

Anleitung zur selbstgestalteten Modifikation

Zum DIY-Projekt gehört eine herkömmliche Jeans, die modifiziert wird, um den gewünschten Stil zu erreichen. Dabei gibt es einige praktische Tipps, die das Ergebnis verbessern können.

Um eine solche Jeans selbst anzufertigen, benötigt man zunächst ein Modell mit hohem Bund, um ungewollte Sichtbarkeiten zu vermeiden. Mit einer Stoffschere schneidet man den Bund ab, wobei die Kante absichtlich ausgefranst aussehen sollte. Um zu verhindern, dass der Stoff weiter auftrennt, fixiert man die Schnittkante mit einer Naht oder speziellem Kleber. Als Bonus-Tipp empfiehlt es sich, ein Gummiband einzunähen, falls die Hose rutschen sollte. Dieses Projekt ist einfach durchführbar und ermöglicht es jedem, sein eigenes Stück Mode zu kreieren.