Der Kleidungsstil „Office Siren“, der vor allem bei der jüngeren Generation populär ist, führt in einigen Firmen zu Spannungen zwischen persönlicher Freiheit und beruflichen Vorschriften. Während einige den Look als zu aufdringlich empfinden, sehen andere darin eine Form der Selbstermächtigung für Frauen im Arbeitsumfeld.
Die Debatte um diesen Stil wird durch unterschiedliche Dresscode-Richtlinien in verschiedenen Ländern und Branchen weiter befeuert. Einige junge Frauen berichten bereits von Konsequenzen wie Ermahnungen oder sogar Kündigungen, während andere den Stil lediglich als Inspiration für die Freizeit betrachten.
Der Begriff „Office Siren“ verbindet das klassische Büroambiente mit dem Mythos der Sirenen, die durch ihre Anziehungskraft bekannt sind. Dieser Look zeichnet sich durch figurbetonte Elemente wie Bleistiftröcke, eng anliegende Tops sowie schmale Strickkleider aus, die oft in dezenter Farbgebung präsentiert werden.
Inspiriert wird dieser Stil von ikonischen Figuren der 1990er Jahre und frühen 2000er Jahren, wie Gisele Bündchen in „Der Teufel trägt Prada“. Moderne Vertreterinnen wie Bella Hadid und Hailey Bieber tragen dazu bei, dass dieser Trend durch Social Media weiter verbreitet wird. Besonders TikTok spielt hierbei eine zentrale Rolle, indem es jungen Menschen Plattform bietet, ihre Interpretationen dieses Looks zu teilen. Die Mode-Expertin Andrea Bookhagen betont dabei die Bedeutung von High Heels, Blazern und markanten Brillen, die den Gesamteindruck abrunden.
Trotz seiner Popularität kann der „Office Siren“-Stil in bestimmten Branchen problematisch sein. In Ländern wie den USA gelten oft strengere Regeln bezüglich der Kleidung im Büro als in Europa. Insbesondere in konservativen Bereichen wie Finanzen oder Recht wird von Mitarbeitenden erwartet, einen zurückhaltenden Stil zu pflegen.
Diese Unterschiede führen manchmal zu Missverständnissen oder gar Konsequenzen wie Ermahnungen durch Personalabteilungen oder sogar Kündigungen, wie Berichte von jungen Frauen in den USA zeigen. Dennoch argumentieren viele, dass jeder selbst über seine Kleidung im Büro entscheiden sollte. Einige Experten raten daher, sich an die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Branche anzupassen. Der „Office Siren“-Trend kann jedoch auch als Ausdruck von Female Empowerment gesehen werden, da er Stärke, Eleganz und Selbstbewusstsein symbolisiert. So wird in Kommentaren auf TikTok betont, dass diese Outfits oftmals eher für die Freizeit gedacht sind und nicht unbedingt für den täglichen Arbeitsalltag bestimmt sind. Diese Diskussion unterstreicht die Balance, die zwischen persönlicher Freiheit und beruflichen Normen gefunden werden muss.