Führerscheinwechsel und mehr: Alles, was Autofahrer 2025 wissen müssen
Das Jahr 2025 bringt für Autofahrer in Deutschland einige wichtige Änderungen mit sich. Vom Führerscheinumtausch über neue HU-Plaketten bis hin zu Änderungen bei der Kfz-Versicherung und der CO₂-Steuer - es gibt viel zu beachten. Auch für Reisende nach Großbritannien gelten ab 2025 neue Regeln. Wir haben die wichtigsten Neuerungen für Sie zusammengefasst.Alles im Blick: Die wichtigsten Änderungen für Autofahrer 2025
Führerscheinumtausch: Frist läuft aus
Wer 1971 oder später geboren ist und noch einen rosafarbenen oder grauen Führerschein besitzt, muss diesen bis zum 19. Januar 2025 in einen fälschungssicheren Scheckkarten-Führerschein umtauschen. Andernfalls drohen Verwarngelder und Bußgelder. Der neue Führerschein ist auf 15 Jahre befristet und kostet 25 Euro. Auch Führerscheine, die zwischen dem 1. Januar 1999 und dem 31. Dezember 2020 ausgestellt wurden, müssen bis zum 19. Januar 2026 umgetauscht werden.HU-Plaketten: Neue Farben und Fristen
Wer eine orangefarbene "TÜV"-Plakette auf dem Kennzeichen hat, muss 2025 zur Hauptuntersuchung nach § 29 der StVZO. Nach erfolgreicher Prüfung gibt es eine gelbe Plakette. Das Fahrzeug muss dann 2027 wieder vorgeführt werden. Für Neufahrzeuge (Pkw und Wohnmobile bis 3,5 Tonnen) gilt eine Drei-Jahres-Frist (gelbe Plakette).Gasprüfung für Wohnmobile und Wohnwagen
Wohnmobile und Wohnwagen müssen bis zum 19. Juni 2025 die Flüssiggas-Anlagen überprüfen lassen. Ab diesem Datum ist der Nachweis der Überprüfung verpflichtend und muss anschließend alle zwei Jahre ab dem Prüftermin erneuert werden. Bei Neufahrzeugen muss die Überprüfung vor der ersten Inbetriebnahme durchgeführt werden, ebenso bei einer Wiederinbetriebnahme. Wer die Prüfpflicht nicht erfüllt, muss mit Bußgeldern rechnen.Reifenpflicht: Nur noch Winter- und Ganzjahresreifen
Ab dem 1. Oktober 2024 dürfen bei winterlichen Verhältnissen nur noch Winter- und Ganzjahresreifen mit dem "Alpine-Symbol" (Schneeflocke und Berg) gefahren werden. Reifen mit "M+S"-Kennung, die bereits seit 2018 nicht mehr produziert werden, sind dann nicht mehr erlaubt.Motorräder: Nur noch Euro-Norm 5+
Ab dem 1. Januar 2025 ist die Erstzulassung von Motorrädern nur noch gestattet, wenn sie mindestens der Euro-Norm 5+ entsprechen. Zudem endet eine Übergangsfrist für Reifen: Reifen mit der DOT-Nummer (Reifenalter) bis einschließlich 31.12.2019 können weiterhin noch mit dem Prinzip der Herstellerfreigabe gefahren werden. Bei jüngeren Reifen greift die neue Regelung bei einer Umbereifung.Kfz-Versicherung: Neue Typklasseneinstufungen
Ab 2025 ändern sich die Typklasseneinstufungen für die Kfz-Versicherung. Über 12 Millionen Autofahrer sind davon betroffen. Für über ca. 7,1 Millionen gelten 2025 höhere Einstufungen, 5,1 Millionen Autofahrer profitieren von besseren Typklassen.THG-Zertifikate: Weiterhin attraktiv für E-Auto-Besitzer
Auch 2025 können E-Auto-Besitzer wieder THG-Zertifikate verkaufen. Für die Beantragung braucht der Halter nur den Fahrzeugschein. Die Auszahlung erfolgt einmal jährlich, wobei die Höhe aufgrund sich ändernder Rahmenbedingungen schwankt. Für Privatpersonen unterliegt der Erlös nicht der Einkommenssteuer.Kraftstoffpreise: CO₂-Steuer steigt
Am 1. Januar 2025 tritt die nächste Stufe der CO₂-Steuer in Kraft. Mit dem beschlossenen Klimapaket der Ampelkoalition steigt der Preis von 45 Euro auf 55 Euro pro Tonne. Ein Jahr später soll sich der Preis durch die Versteigerung von begrenzt verfügbaren CO₂-Zertifikaten bilden - in einem Korridor zwischen 55 bis 65 Euro je Tonne. Das bedeutet Mehrkosten von rund 15,7 Cent pro Liter Benzin und 17,3 Cent pro Liter Diesel.Reisen nach Großbritannien: Elektronische Einreisegenehmigung
Ab dem 2. April 2025 wird für Reisende aus der Europäischen Union und anderen visumfreien Ländern eine elektronische Einreisegenehmigung (ETA) für Großbritannien verpflichtend. Die Beantragung kann online, über eine App oder über die britische Regierungswebsite erfolgen. Die Gebühr beträgt 10 britische Pfund.Maut und Vignetten: Neue Preise in Österreich und der Schweiz
Die neuen Vignetten für Österreich gelten ab Dezember 2024 bis Januar 2026. Der Preis für die Jahresvignette beträgt 96,40 Euro für Pkw und 38,20 Euro für Motorräder. Auch in der Schweiz müssen Autofahrer eine Jahres-Vignette vorweisen, deren Preis aktuell bei 40 Schweizer Franken liegt.