In der Welt der Mode, wo Trends sich in rasender Geschwindigkeit ablösen, hat das Rugby-Shirt eine bemerkenswerte Wiederkehr erlebt. Dieses Kleidungsstück, ursprünglich aus dem Sportbereich stammend, hat sich zu einem stilvollen Accessoire entwickelt, das sowohl den klassischen als auch den modernen Look ergänzt. Es kombiniert sportlichen Charme mit einer gehobenen Ästhetik, die es perfekt für die anstehende Maximalismus-Welle macht. Während andere Trends schnell kommen und gehen, hält das Rugby-Shirt seinen Status als Modemust-have.
Die Rückkehr des Rugby-Shirts ist besonders auffällig geworden, als die Modeindustrie sich von der zurückhaltenden Ästhetik des Quiet Luxury entfernte. Diese Strömung, die Jahre lang vorherrschte, bevorzugte dezente Farben und subtile Designs. Doch nun kehrt der Maximalismus zurück – laut, farbenfroh und eklektisch. Inmitten dieser Veränderung positioniert sich das Rugby-Shirt als ideale Brücke zwischen der elitären Klassik und dem neuen, bunt-ausschweifenden Stil. Seine charakteristischen Streifen und der abgesetzte Kragen machen es zu einem vielseitigen Begleiter im Kleiderschrank.
Die Geschichte des Rugby-Shirts reicht weit zurück. Ursprünglich getragen von Studenten an Elite-Universitäten in den USA, wurde es zum Markenzeichen des Preppy Styles. Dieser Stil, inspiriert von Vorbereitungsschulen, vereint sportliche Elemente mit einer gewissen Eleganz. Bekannte Persönlichkeiten wie Mick Jagger und David Hockney trugen es in den 60er- und 70er-Jahren, was das Shirt zu einem Symbol der Coolness machte. Auch heute sind Rugby-Shirts Teil zahlreicher Kollektionen bekannter Designer und Labels. Ralph Lauren widmete ihm sogar einen eigenen Marken-Ableger namens Rugby Ralph Lauren, der bis 2013 existierte.
Auf den Laufstegen der Fashion Weeks sind Rugby-Shirts nicht nur als klassische Variante zu sehen, sondern auch in kreativen Interpretationen. Beispiele dafür sind Minikleider bei Kent & Curwen oder bodenlange Modelle bei Coperni. Die Vielfalt der Designs reicht von pastellfarbenen Streifen bis hin zu extravaganten Blumenmustern bei Horror Vacui. Selbst auf Social Media und in Serien wie „Nobody Wants This“ wird das Shirt häufig gesehen, was seine Popularität weiter verstärkt.
Der neue Maximalismus-Trend fördert das Interesse an farbenfrohen und kontrastreichen Outfits, wodurch das Rugby-Shirt perfekt ins Bild passt. Es erlaubt es, ohne formell zu wirken, einen eleganten Look zu kreieren. Ob als Oversize-Version oder mit unkonventionellen Details wie bauchfreiem Top, das Rugby-Shirt bleibt ein universelles Kleidungsstück. Mit seiner Fähigkeit, sowohl traditionelle als auch moderne Elemente zu vereinen, zieht es fortlaufend Aufmerksamkeit auf sich und behauptet seinen Platz in der Mode der Zukunft.