In den malerischen Bergen von Ellmau, Österreich, entfaltet sich seit 2007 die beliebte ZDF-Serie „Der Bergdoktor“. Diese Serie zieht wöchentlich eine Millionenschar an Fernsehzuschauer an und hat nicht nur durch ihre dramatischen Handlungen, sondern auch durch spezielle Details wie das Auto des Arztes Martin Gruber einen besonderen Platz in den Herzen der Fans gefunden. Die Geschichte um den charmanten Hans Sigl und seine Kollegen wird kontinuierlich bereichert, während neue Darsteller wie Frédéric Brossier die Serie mit frischer Energie versorgen. Besonders das Auto des Doktors hat unter den Anhängern der Serie einen fast mythischen Status erlangt.
Seit Beginn der Serie vor siebzehn Jahren ist das nickelgrüne Mercedes-Benz 200 (W 123) ein unverwechselbares Emblem geworden. Der Wagen, der ursprünglich für 4.000 Euro gekauft wurde, fährt nun durch die atemberaubende Landschaft am Wilden Kaiser und begleitet Dr. Gruber bei seinen Patientenbesuchen. Vor kurzem gab es jedoch einen kleinen Zwischenfall: Während der Dreharbeiten zur 18. Staffel kam es zu einem Unfall mit dem Fahrzeug, was sowohl das Team als auch die Fans in Sorge versetzte. Doch das Auto überstand den Vorfall und behielt seinen Platz im Herzen der Serie.
Frédéric Brossier, einer der Neuzugänge der Serie, enthüllte in der ZDF-Morgensendung Volle Kanne ein interessantes Detail: Das Auto wird liebevoll „Ranzbimmel“ genannt. Dieser Name stammt aus der Fantasie der Fans und wurde schnell Teil des Serienalltags. Hans Sigl, der Darsteller von Martin Gruber, hat eine tiefe Bindung zu dem Fahrzeug entwickelt. Für ihn ist es nicht nur ein Transportmittel, sondern auch ein Rückzugsort und Meditationsraum während der Dreharbeiten. Eine Miniaturversion des Wagens, inklusive Kufsteiner Kennzeichen, wurde sogar im Büro von Dr. Gruber integriert, was zeigt, wie sehr das Auto zum Leben der Serie gehört.
Von Fans geschaffen und geliebt, ist „Ranzbimmel“ mehr als nur ein Auto – es ist ein Symbol für die Gemeinschaft und Leidenschaft, die „Der Bergdoktor“ vermittelt.
Vom Standpunkt eines Reporters aus betrachtet, zeigt diese Serie auf beeindruckende Weise, wie kleine Details große Geschichten erzählen können. „Der Bergdoktor“ ist nicht nur eine Sammlung von Episoden, sondern eine Welt, in der Menschen und Objekte gleichermaßen lebendig werden. Das Auto symbolisiert die Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Tradition und Moderne. Es erinnert uns daran, dass manchmal die kleinsten Dinge am meisten Bedeutung tragen und eine Brücke zwischen den Menschen schlagen können.