Chinesischer Elektroautohersteller Li Auto ringt mit wachsendem Wettbewerbsdruck

Mar 17, 2025 at 3:23 AM

Der chinesische Automobilhersteller Li Auto, ein ernstzunehmender Konkurrent von Tesla, erlebt schwierige Zeiten aufgrund des starken Preiskampfs in China. Trotz eines Rekordumsatzes im letzten Quartal 2024 hat das Unternehmen enttäuschende Gewinne verzeichnet und eine eher pessimistische Prognose für das erste Quartal des laufenden Jahres abgegeben. Diese Entwicklung führte zu einer Abwertung der Aktie und kritischen Reaktionen von Analysten.

In den letzten Monaten 2024 erzielte Li Auto einen Umsatz von 44,3 Milliarden Yuan, was ein neues Unternehmensrekord darstellt. Doch die Profitabilität litt unter dem intensiven Preisdruck auf dem Heimatmarkt. Das Ergebnis pro Aktie belief sich auf 3,79 Yuan, was einem Rückgang von etwa zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Nettogewinn sank um fast 39 Prozent auf 3,5 Milliarden Yuan. Die Führungskräfte des Unternehmens versuchten trotzdem, optimistisch zu bleiben und auf die Einführung innovativer Produkte hinzuweisen.

Im gesamten Geschäftsjahr 2024 erreichte das Unternehmen einen Umsatz von 144,5 Milliarden Yuan, was einem Anstieg von 16,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Doch auch hier fiel das Gewinnprofiil negativ aus: Der Gewinn je Aktie sank von 11,46 auf 10,04 Yuan, während der Gesamtgewinn bei 8,0 Milliarden Yuan liegen blieb – deutlich weniger als das Jahr zuvor.

Für das aktuelle Quartal prognostiziert Li Auto einen Umsatz zwischen 23,4 und 24,7 Milliarden Yuan, was deutlich unter den Erwartungen der Analysten liegt. Die Fahrzeuglieferungen sollen sich auf ein Volumen zwischen 88.000 und 93.000 Fahrzeugen belaufen, was zwar einen leichten Zuwachs bedeutet, aber nicht den erhofften Durchbruch darstellt. Die Analystengemeinde reagierte prompt und senkte ihre Absatzprognosen sowie Bewertungen der Aktie.

Die Kursentwicklung spiegelte die Enttäuschung der Anleger wider. Während die Aktie am Freitag noch leicht nach oben ging, verlor sie am Montag bis zu 7,07 Prozent an Wert. Die Zukunftsaussichten scheinen daher weiterhin getrübt, insbesondere da neue Modelle erst später im Jahr vorgestellt werden sollen.

Analytiker warnen vor weiteren Unsicherheiten bezüglich der kurzfristigen Auslieferungen und betonen die Bedeutung eines klaren strategischen Plans. Ob Li Auto seine Position auf dem Markt stärken kann, bleibt abzuwarten, doch die aktuellen Herausforderungen zeigen die Notwendigkeit drastischer Maßnahmen auf.