BPOL-BadBentheim: Auto durchbrochen - Verfolgung mit Streifenwagen und Drohne

Dec 9, 2024 at 1:35 PM
Am Samstagmorgen bei Bad Bentheim an der Autobahn 30 erlitt die Bundespolizei einen erstaunlichen Vorfall. Ein Autofahrer, offenbar mit einem geklauten Fahrzeug, wich der Kontrollanweisung der Polizeibeamten und rannte mit hoher Geschwindigkeit weg. Dieser Vorfall ist ein Beispiel für die Herausforderungen, die die Bundespolizei in der Durchführung der Binnengrenzkontrollen zu meistern hat.

Der Vorfall an der Autobahn 30

Um 06:00 Uhr morgens ereignete sich der spektakuläre Vorfall an der Autobahn 30. Der Fahrzeugführer, ein 39-jähriger Pole, wich plötzlich der Kontrollstelle und raste mit seinem SUV auf die Lkw-Fahrspur. Die Polizeibeamten nahmen sofort Verfolgung auf und setzten intensiv Fahndungsmaßnahmen in Gang. Kurz darauf wurde das unverschlossene Fahrzeug auf dem Parkplatz einer Fachklinik in Bad Bentheim gefunden.

Es stellte sich heraus, dass das Fahrzeug in den Niederlanden als gestohlen gemeldet war. Dies scheint der Grund für die Flucht des Fahrers vor der grenzpolizeilichen Kontrolle gewesen zu sein. Die Ermittlungen ergaben, dass der Mann auch eine Kleinstmenge Amphetamin bei sich hatte.

Die Einsatzkräfte und ihre Maßnahmen

Bei der Verfolgung des flüchtigen Fahrzeugführers kamen mehrere Streifenwagen der Bundespolizei sowie eine Drohne der Freiwilligen Feuerwehr Bad Bentheim und ein Polizeihubschrauber zum Einsatz. Diese Einsatzkräfte zeigten ihre Effizienz und Bereitschaft, den Vorfall zu klären und den Täter zu festnehmen.

Schließlich gelang es den Einsatzkräften der Bundespolizei, den 39-jährigen Polen auf dem Klinikgelände zu identifizieren und festzunehmen. Die abschließenden Ermittlungen gegen den Mann werden nun von der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim geführt.

Die Bundespolizei ist bemüht, solche Vorfälle zu verhindern und die Sicherheit an der deutsch-niederländischen Grenze zu gewährleisten. Die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Einsatzkräften und die Einsatz moderner Technologien spielen eine wichtige Rolle bei der Lösung solcher Probleme.

Rückfragen bitte an: Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim, Pressesprecher Ralf Löning, Mobil: 01520 9054933, E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de, www.bundespolizei.de, https://x.com/bpol_nord