Bezahlbare E-Autos kommen nach Europa: Herausforderung an Volkswagen

Sep 30, 2024 at 6:03 PM

Leapmotor: Der chinesische E-Auto-Pionier erobert den europäischen Markt

Hangzhou/Amsterdam - Während der Absatz von Volkswagen und anderen deutschen Herstellern in China rückläufig ist, wittern chinesische Autobauer wie Leapmotor große Wachstumschancen in Europa. Mit Unterstützung des Automobilriesen Stellantis startet Leapmotor nun seine Offensive auf dem europäischen Markt - und das mit einem besonderen Trumpf: unschlagbar günstige Elektroautos.

Leapmotor: Günstiger Einstieg in die E-Mobilität für Europäer

Partnerschaft mit Stellantis als Schlüssel zum Erfolg

Leapmotor, ein aufstrebender Autobauer aus China, hat eine strategische Allianz mit dem Stellantis-Konzern geschmiedet. Gemeinsam haben sie das Joint-Venture Leapmotor International gegründet, bei dem Stellantis mit 51% die Mehrheit hält. Auch am chinesischen Mutterkonzern selbst hat sich Stellantis mit 20% beteiligt. Diese enge Zusammenarbeit ist der Schlüssel für Leapmotor, um den europäischen Markt zu erobern.Denn Leapmotor profitiert von der langjährigen Erfahrung und Vertriebskompetenz von Stellantis auf den hiesigen Märkten - ein Bereich, in dem chinesische Hersteller bislang oft Schwächen zeigten. Gleichzeitig bringt Leapmotor seine Expertise im Bereich der Elektromobilität ein. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen den europäischen Kunden innovative und technologiegetriebene E-Autos zu äußerst attraktiven Preisen anbieten.

Günstiger Einstieg in die E-Mobilität

Und das gelingt Leapmotor auch: Die ersten beiden Elektroauto-Modelle, die in Deutschland auf den Markt kommen, sind deutlich günstiger als vergleichbare Angebote der etablierten europäischen Hersteller. So startet der kleine Leapmotor T03 bereits bei 18.900 Euro - die meisten Konkurrenzmodelle kosten mindestens 25.000 Euro.Auch beim Elektro-SUV C10 setzt Leapmotor Maßstäbe: In der Basisausstattung "Style" ist das 4,74 Meter lange Fahrzeug für 36.400 Euro erhältlich. Damit unterbietet es viele Mittelklasse-SUVs der deutschen Premiummarken deutlich. Gleichzeitig bietet der C10 eine beeindruckende Reichweite von bis zu 420 Kilometern nach WLTP-Norm.

Produktion in Europa für den europäischen Markt

Um die Logistikkosten gering zu halten und die Lieferzeiten zu verkürzen, wird Leapmotor die Produktion seiner Elektroautos schon bald nach Europa verlagern. Laut Medienberichten soll der Kompakt-Stromer T03 künftig im polnischen Stellantis-Werk Tychy montiert werden.Damit stellt Leapmotor sicher, dass seine Fahrzeuge schnell und kostengünstig in Europa verfügbar sind. Gleichzeitig profitiert man von den etablierten Vertriebsstrukturen von Stellantis: Bis Ende 2024 soll Leapmotor International bereits über 350 Verkaufsstandorte in Europa betreiben.

Fokus auf Schlüsselmärkte in Europa

Zunächst konzentriert sich Leapmotor auf die wichtigsten europäischen Automobilmärkte wie Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien. Dort will man mit seinem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis und der hohen Reichweite der Elektroautos punkten.Langfristig strebt Leapmotor an, seine Modellpalette in Europa kontinuierlich auszubauen. Neben Kompaktautos und SUVs sind auch größere Limousinen und weitere Fahrzeugklassen geplant. Damit will der chinesische Hersteller seine Präsenz auf dem europäischen Markt schrittweise ausbauen und sich als ernstzunehmende Alternative zu den etablierten Marken etablieren.