Bayern führt neue Anlagemünze in Gold und Silber ein

Apr 4, 2025 at 2:48 PM
Slide 2
Slide 1
Slide 2
Slide 1

In einem kühnen Schritt hat der Freistaat Bayern eine neue Art von Anlagemünzen eingeführt. Diese Münzen, inspiriert von der historischen Währung "Thaler", bieten Investoren die Möglichkeit, ihre Vermögenswerte in Edelmetallen zu sichern. Der Verkauf startete am 2. April 2025 mit einer Silbermünze, gefolgt von einer Goldmünze im dritten Quartal desselben Jahres. Das Motiv zeigt das weltbekannte Neuschwanstein-Schloss, wobei zur Feier des Starts eine spezielle limitierte Edition erhältlich ist.

Detailbericht über die Einführung der neuen Anlagemünze

Inmitten eines goldenen Herbstes hat der Freistaat Bayern eine Initiative ins Leben gerufen, die nicht nur historische Traditionen aufgreift, sondern auch neue Wege in der Kapitalanlage eröffnet. Die neuartigen Münzen tragen das Bild des atemberaubenden Neuschwanstein-Schlosses und werden sowohl in Silber als auch in Gold angeboten. Die Silbermünze wurde bereits am 2. April 2025 verfügbar gemacht, während die Goldmünze erst im dritten Quartal folgen soll.

Die Silbermünze, die genau einer Unze entspricht, kann für etwa 45 Euro erworben werden. Sie steht im Online-Shop des Hauptmünzamts sowie bei Fachhändlern und teilnehmenden Banken zum Verkauf. Aufgrund hoher Nachfrage können Versandverzögerungen auftreten. Besonders hervorzuheben ist die besondere Spiegelglanz-Ausgabe, die aus nur 1158 Exemplaren besteht und von Finanzminister Albert Füracker als „besonderes Geschenk“ bezeichnet wurde.

Der Preis der Münzen richtet sich nach dem aktuellen Marktwert der Edelmetalle. Am Tag des Starts lag der Preis für eine Unze Silber bei etwa 31 Euro, während der Wert einer Unze Gold um die 2888 Euro betrug.

Von einer reinen Geldanlage her warnt die Verbraucherzentrale jedoch vor einer zu starken Konzentration auf Gold oder Silber. Stattdessen empfiehlt sie eine breit gestreute Verteilung des Risikos, indem diese Edelmetallanlagen mit anderen Formen wie Aktien oder Zinspapieren kombiniert werden.

Vom Standpunkt eines Journalisten aus betrachtet, zeigt dieser Schritt von Bayern eine faszinierende Kombination aus Tradition und Modernität. Die Rückbesinnung auf historische Wurzeln durch die Wiederbelebung des Thalers verbindet sich hiermit einer fortschrittlichen Idee zur langfristigen Kapitalanlage. Dies könnte dazu beitragen, den Ruf Bayerns als innovativer Staat weiter zu festigen, während gleichzeitig Interesse an lokalen Kulturikonen geweckt wird.