Annalena Baerbock: Deutschland soll Frieden in Syrien fördern

Dec 11, 2024 at 10:28 PM
Deutschland spielt eine entscheidende Rolle in der Herbeiführung des Friedens in Syrien. Außenministerin Baerbock unterstreicht die Verantwortung Deutschlands und Europas für eine friedliche Lösung in diesem Land, das lange unter Bürgerkrieg und Gewaltherrschaft gelitten hat.

Deutschland - Der Schlüssel zur Friedensherstellung in Syrien

Die Bedeutung der finanzielle Unterstützung

Deutschland und Europa werden ihre finanzielle Unterstützung für Syrien ausbauen. Diese Unterstützung ist von großer Bedeutung, um die humanitäre Lage zu verbessern und die Rückkehr der Flüchtlinge zu ermöglichen. Die 14-jährige Bürgerkrieg hat das Land zu einem Trümmerfeld gemacht, und die Menschen benötigen dringend Hilfe. Die finanzielle Unterstützung wird helfen, die Wunden des Staatsterrors zu heilen und die Syrischen zu einem friedlichen Leben zurückzuführen.

Der Acht-Punkte-Plan der Außenministerin

Annalena Baerbock hat mit ihrem Acht-Punkte-Plan die Wege aufgezeigt, wie die Bundesregierung Syrien nach dem Sturz des Machthabers Baschar al-Assad helfen will. Humanitäre Hilfe, ein abgestimmtes Vorgehen bei der Rückkehr der Flüchtlinge und die Einhaltung freiheitlich-demokratischer Grundsätze sind die wichtigsten Punkte. Die verschiedenen Gruppen sollten zusammenkommen, und ethnische sowie religiöse Minderheiten sollten geschützt und in den politischen Prozess einbezogen werden. Nur so kann ein dauerhafter Frieden in Syrien herbeigeführt werden.

Die Rolle der direkten Kontakte

Deutschland baut auf die Pendeldiplomatie der vergangenen Monate in der Region auf und pflegt Kontakte zu verschiedenen Akteuren in Syrien. Es hat kein Interesse an einer Verbindung zu Assads "Mörderregime", sondern über die UN-Entwicklungs- und humanitäre Hilfe geleistet. Direkte Kontakte mit der islamistischen Rebellengruppe HTS "hatte so gut wie keiner", da sie als Terrororganisation eingestuft ist. Stattdessen werden die neuen Machthaber "an ihren Taten bewertet".

Appell an die Türkei

Die Bundesregierung setzt auch auf andere Partner aus der Region, insbesondere auf die Golfstaaten und die Türkei. An die türkische Regierung hat sie appelliert, eine Verantwortung für einen Friedensprozess in Syrien zu übernehmen. Die jüngsten Gefechte zwischen von der Türkei unterstützten Milizen und Kurden im Nordosten Syriens zeigen die Notwendigkeit einer friedlichen Lösung. Auch das gemeinsame Interesse an einer Rückkehr syrischer Flüchtlinge wird betont. Die Menschen können nur zurückkehren, wenn sie sicher sind und keine Angst vor weiterer Vertreibung haben.

Die aktuelle Entwicklung in Syrien

Nach dem Sturz des Assad-Regimes in Syrien werden bereits Forderungen nach Rückkehrplänen laut. Andere befürchten um ihr Personal und die Sicherheit. Die aktuelle Entwicklung wird im Liveblog von ZDF verfolgt. Die Syrische Bevölkerung hofft auf eine bessere Zukunft, aber die Wunden des Staatsterrors werden nicht so schnell verheilen. Deutschland wird seine Unterstützung fortsetzen und sich bemühen, einen dauerhaften Frieden in Syrien herbeizuführen.