Stand: 11.12.2024, 12:15 Uhr. Von: Anna-Laura Weyh. DruckenTeilen.
Ein Kochbuch für die Gemeinde Alheim
Liesel Paulus hat seit mehr als 60 Jahren die Apfelsuppe gekocht und hat nun ihr Rezept für das Kochbuch der Gemeinde Alheim eingereicht. Das Rezept der Traditionellen Apfelsuppe ist nun im Alheimer Kochbuch „Alheimer Lieblingsrezepte“ verewigt. Als ihr Mann Klaus-Peter sie einmal fragte, warum sie nie Apfelsuppe kocht, holte sie sich das Rezept sogleich bei der Schwiegermutter. Und bis heute kocht sie es – zu Freude ihres Mannes.Neben der Apfelsuppe hat Liesel Paulus auch ein Rezept für eine Hackfleischrolle für das Kochbuch eingereicht. Sie hat es in ihrer Hauswirtschaftslehre gelernt und kocht es schon seit mehr als 60 Jahren.Die Apfelsuppe schmeckt für Liesel Paulus „sehr interessant“. Manche mögen sie, und manche mögen sie gar nicht. Aber für sie und ihren Mann ist sie ein Symbol der Liebe und der Tradition.Die Weitergabe der Rezepte
Wie die Apfelsuppe beim Ehepaar Paulus werden viele Rezepte seit Generationen in der Familie weitergegeben. Die Gemeinde Alheim fasst nun all diese Rezepte in einem Kochbuch zusammen, damit sie nicht in Vergessenheit geraten. Neben Weckewerk, nordhessischer Grüner Soße oder dem traditionellen Alheimer Kartoffelkuchen gibt es in dem Buch auch Rezepte der Zuwanderinnen und Zuwanderer Alheims. Die Bürgermeister Dr. Andreas Brethauer betont, dass das Kochbuch ein Gemeinschaftsprojekt ist und dankt allen Beteiligten für ihr Engagement.Die Verfügbarkeit des Kochbuches
Das Buch „Alheimer Lieblingsrezepte“ ist erhältlich im Rathaus in Baumbach, im Bürgerbüro Heinebach, im Edeka Heinebach, im Edeka Baumbach sowie im Hundelädchen Heinebach. Ein Buch kostet 12 Euro.Die Zutaten und die Zubereitung
Fünf mittelgroße Kartoffeln, fünf große säuerliche Äpfel (Boskop), eine große Zwiebel, geräucherten mageren Speck (Menge nach Geschmack) bereithalten. Ein Liter Wasser zum Kochen bringen, die geschälten, gewürfelten Kartoffeln dazugeben, etwas Salz hinzufügen und dann alles halbgar kochen. Die geschälten, gewürfelten Äpfel dazugeben und weiter kochen lassen bis die Äpfel gar sind, aber nicht zerfallen lassen. Das Ganze etwas stampfen (nicht zu klein) und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die gewürfelte Zwiebel und den gewürfelten Speck in einer Pfanne auslassen. Etwas Mehl dazu und die Suppe damit binden. Erneut abschmecken, und wer mag, eine Prise Zucker dazugeben.Anna Weyh