Volkswagen: Stephan Weil fordert Wiederauflage der staatlichen Kaufprämie für Elektroautos

Sep 6, 2024 at 9:52 AM

Elektroauto-Förderung: Ein Schlüssel zum Erfolg der Mobilität der Zukunft

Der abrupte Wegfall der staatlichen Kaufprämie für Elektroautos in Deutschland hat zu einem deutlichen Rückgang der Neuzulassungen geführt. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil fordert nun eine Wiedereinführung der Förderung, um den Absatz der umweltfreundlichen Fahrzeuge anzukurbeln und die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland zu stärken.

Staatliche Förderung: Ein entscheidender Faktor für den Erfolg der Elektromobilität

Rückgang der Neuzulassungen als Folge des Förderstopps

Die Neuzulassungen von Elektroautos in Deutschland sind in den letzten Monaten deutlich zurückgegangen. Im August 2022 brachen sie im Vergleich zum Vorjahresmonat um 68,8 Prozent ein. Neben den hohen Preisen im Vergleich zu Verbrennern ist der Wegfall der öffentlichen Förderung beim E-Auto-Kauf ein Hauptgrund für diese Entwicklung.

Internationale Erfahrungen zeigen: Förderung ist entscheidend

Länder, in denen die Förderung für Elektroautos beibehalten wurde, verzeichnen laut Weil weiterhin einen Anstieg des Absatzes. "Länder, in denen das – wie in Deutschland – nicht geschehen ist, verzeichnen leider eine andere Entwicklung", so der Ministerpräsident. Die Erfahrungen aus dem Ausland zeigen somit deutlich, wie wichtig eine kontinuierliche staatliche Unterstützung für den Erfolg der Elektromobilität ist.

Der Einfluss der Förderung auf den Wirtschaftsstandort Deutschland

Volkswagen-Chef Oliver Blume hatte die aktuelle Krise beim Autokonzern unter anderem mit einer mangelnden Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland erklärt. Weil sieht in der Wiedereinführung der Kaufprämie einen Schlüssel, um die Position Deutschlands als führenden Automobilstandort zu stärken. Eine stabile und langfristige Förderung könnte somit nicht nur den Absatz von Elektroautos ankurbeln, sondern auch die gesamte Branche und den Wirtschaftsstandort insgesamt stärken.

Überlegungen der Bundesregierung: Neue steuerliche Anreize für E-Dienstwagen

Um den Absatz von Elektroautos in Deutschland anzukurbeln, plant die Bundesregierung nun steuerliche Erleichterungen für Dienstwagen. Firmen sollen elektrisch betriebene Firmenwagen demnach schneller abschreiben können. Außerdem sind Steuervergünstigungen für teurere E-Dienstwagen vorgesehen. Diese Maßnahmen könnten zwar einen ersten Schritt darstellen, jedoch ist fraglich, ob sie ausreichen, um den Rückgang der Verkaufszahlen vollständig zu kompensieren.

Forderung nach Wiedereinführung der Kaufprämie

Angesichts der aktuellen Entwicklungen fordert Stephan Weil die Wiedereinführung der Kaufprämie für Elektroautos. Der Ministerpräsident betont, dass vor allem "an die privaten Verbraucherinnen und Verbraucher mit kleinerem Geldbeutel" gedacht werden müsse. Der frühere Wegfall des Zuschusses von bis zu 4.500 Euro für Neuwagen habe aus seiner Sicht den Absatz unnötig gebremst. Eine Rückkehr zu diesem Förderprogramm könnte daher entscheidend sein, um die Elektromobilität in Deutschland wieder auf Kurs zu bringen.

Fazit: Staatliche Förderung als Schlüssel zum Erfolg

Die Erfahrungen aus dem In- und Ausland zeigen, dass eine kontinuierliche staatliche Förderung ein entscheidender Faktor für den Durchbruch der Elektromobilität ist. Der abrupte Wegfall der Kaufprämie in Deutschland hat die Absatzzahlen deutlich gebremst. Eine Wiedereinführung der Prämie könnte nicht nur den Verkauf von E-Autos ankurbeln, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland stärken. Angesichts der Bedeutung der Automobilindustrie für die deutsche Wirtschaft wäre eine solche Investition in die Mobilität der Zukunft ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.