Schärfere Zollvorschriften in NRW für Billighändler wie Temu

Jun 21, 2024 at 4:00 AM

Wie man wie ein Milliardär einkauft: Die Geheimnisse des chinesischen Online-Riesen Temu

In einer Zeit, in der Verbraucher ständig nach Möglichkeiten suchen, Geld zu sparen, ist der chinesische Online-Händler Temu in aller Munde. Mit seinen verlockend günstigen Preisen und einem scheinbar grenzenlosen Produktangebot hat sich Temu in kürzester Zeit zu einer der beliebtesten Einkaufsplattformen entwickelt. Doch hinter den verlockenden Angeboten verbergen sich auch Kontroversen um Steuervermeidung und unlauteren Wettbewerb. Wie funktioniert das Geschäftsmodell von Temu, und welche Folgen hat es für den deutschen und europäischen Markt?

Temu: Der Aufstieg eines chinesischen E-Commerce-Giganten

Vom Startup zum Branchenprimus

Erst 2022 gegründet, hat sich Temu in nur einem Jahr zu einem der führenden Online-Händler in Europa entwickelt. Mit seinem Konzept der extrem günstigen Preise und einem riesigen Produktsortiment hat das Unternehmen nicht nur Verbraucher, sondern auch die Branchenriesen wie Otto und Ebay unter Druck gesetzt. Temu konnte seine Verkaufszahlen in diesem kurzen Zeitraum deutlich an die Marktanteile dieser etablierten Anbieter heranführen.

Das Erfolgsrezept: Niedrige Preise und Rabatte

Der Schlüssel zum Erfolg von Temu liegt in seinen verlockend günstigen Preisen. Vom Modeaccessoire bis hin zu Elektrogeräten bietet der Onlinehändler nahezu alles zu Preisen an, die deutlich unter dem Niveau der Konkurrenz liegen. Zusätzlich lockt Temu mit Rabatten von bis zu 95 Prozent und verspricht kostenfreien Versand. Selbst für Verbraucher, die sonst eher auf Qualität und Markenprodukte setzen, sind diese Angebote schwer zu widerstehen.

Temu erobert den europäischen Markt

Nachdem Temu zunächst nur in China aktiv war, expandierte das Unternehmen im Frühjahr 2023 auch auf den europäischen Markt. Seitdem ist die Plattform in vielen Ländern, darunter auch Deutschland, verfügbar und erfreut sich dort großer Beliebtheit. Laut Marktforschungsdaten gehört die Temu-App mittlerweile zu den am häufigsten heruntergeladenen Shopping-Apps. Der rasante Aufstieg des chinesischen Anbieters stellt eine Herausforderung für etablierte Marktteilnehmer dar.

Temu im Visier der Politik

Der Erfolg von Temu hat jedoch auch Schattenseiten. In der Politik und bei Finanzexperten wächst die Sorge, dass das Geschäftsmodell des Unternehmens nicht nur Verbrauchern, sondern auch dem Staat Schaden zufügen könnte. Insbesondere der Verdacht der Steuervermeidung und des unlauteren Wettbewerbs durch Dumpingpreise treibt die Behörden um.

Steuervermeidung und Zollbetrug

Laut Angaben des nordrhein-westfälischen Finanzministers Marcus Optendrenk nutzt Temu verschiedene Methoden, um Steuern und Zölle zu umgehen. Demnach wird der Warenwert bei Sendungen aus Asien bewusst zu niedrig angegeben, um die fällige Umsatzsteuer und Zollgebühren zu minimieren. Zudem werden größere Bestellungen in Einzelpaketen aufgeteilt, um die Zollfreigrenze von 150 Euro nicht zu überschreiten. Schätzungen zufolge entgehen Bund, Ländern und Gemeinden dadurch Steuereinnahmen in Milliardenhöhe.

Unfaire Wettbewerbsverzerrung

Die Praktiken von Temu und anderen chinesischen Online-Händlern führen laut Finanzminister Optendrenk zu einer massiven Wettbewerbsverzerrung zulasten der "ehrlichen Gewerbetreibenden" in Deutschland und der EU. Die Billigpreise der Konkurrenz aus Fernost seien für viele Unternehmen kaum noch zu unterbieten. Daher fordert Optendrenk schärfere Zollkontrollen und Anpassungen im Umsatzsteuer- und Zollrecht, um eine faire Besteuerung sicherzustellen.

Handlungsbedarf für Politik und Behörden

Die Problematik rund um Temu und andere chinesische Online-Händler erfordert laut Experten ein entschlossenes Vorgehen von Politik und Behörden. Nur so kann verhindert werden, dass der deutsche und europäische Markt von minderwertiger Ware und unlauteren Geschäftspraktiken überschwemmt wird. Gleichzeitig müssen die Rahmenbedingungen so angepasst werden, dass eine faire Besteuerung und Kontrolle der Importe sichergestellt ist. Nur dann können die Vorteile des E-Commerce für Verbraucher und Unternehmen langfristig erhalten bleiben.