Grüne Oasen für eine lebenswerte Zukunft: Wuppertals Pop-Up Park als Vorreiter für klimaangepasste Stadtgestaltung
In Wuppertal, einer Stadt, die von Tälern und Hängen geprägt ist, stehen die Verantwortlichen vor der Herausforderung, den Folgen des Klimawandels entgegenzuwirken. Der Pop-Up Park an der Schwebebahnhaltestelle Alter Markt in Barmen ist ein innovatives Projekt, das genau diese Aufgabe in Angriff nimmt. Durch die Umgestaltung einer versiegelten Fläche sollen Lösungen für eine grünere, klimaangepasste Stadtentwicklung erarbeitet und erprobt werden.Gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft in Wuppertal
Klimawandel als Treiber für Veränderung
Der Klimawandel stellt Städte wie Wuppertal vor große Herausforderungen. Insbesondere in den Tallagen der Stadt gibt es viele dunkel asphaltierte Straßen und Plätze, die sich in den Sommermonaten schnell aufheizen. Zudem können diese versiegelten Flächen kein Regenwasser aufnehmen, was bei Starkregen-Ereignissen zu reißenden Bächen führt. Mit dem voranschreitenden Klimawandel werden solche Extremwetterereignisse in Zukunft häufiger auftreten. Daher ist es dringend erforderlich, Lösungen zu finden, um die Städte an die veränderten Bedingungen anzupassen.Der Pop-Up Park als Experimentierfeld
Um auf diese Probleme aufmerksam zu machen und wirksame Lösungen zu entwickeln, soll die Fläche am Schwebebahnvorplatz Alter Markt in Barmen zukünftig als Ort für Diskussionen und konkreten Wandel dienen. Hier können die Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen und Wünsche für eine klimaangepasste Gestaltung des öffentlichen Raums einbringen. Die gesammelten Vorschläge werden auf ihre Umsetzbarkeit geprüft, und einige sollen bereits für die temporäre Platzgestaltung im Rahmen einer offenen Baustelle gemeinsam umgesetzt werden.Partizipation und Mitgestaltung
Die Wuppertalerinnen und Wuppertaler sind eingeladen, ihre Ideen und Wünsche für den neuen Schwebebahnvorplatz Alter Markt einzubringen. Eine erste Möglichkeit dazu bietet sich während der Innenbandstadt Expo vom 22. bis 28. Juni. Dort informiert ein Infopoint vor Ort und lädt zum Austausch ein. Darüber hinaus wird es im Laufe des nächsten Jahres weitere Gelegenheiten geben, Vorschläge und Meinungen zur Umgestaltung des Platzes mitzuteilen.Von der Erprobung zur dauerhaften Umgestaltung
Die im Rahmen des Pop-Up Parks gewonnenen Erkenntnisse sollen 2025 in die Planung für die dauerhafte Umgestaltung des Platzes im Jahr 2027 einfließen. Dabei stehen Fragen im Mittelpunkt, wie Wuppertaler Innenstädte zukünftig gestaltet werden müssen, um den Folgen des Klimawandels zu begegnen, wie der öffentliche Raum einen Beitrag für ein klimagerechtes, soziales Miteinander leisten kann und was jeder Einzelne dazu beitragen kann, den Klimawandel für alle in der Stadt erträglich zu gestalten.Die temporäre Umgestaltung des Schwebebahnvorplatzes Alter Markt wird im Laufe des nächsten Jahres getestet und weiterentwickelt, bis ein für alle nutzbarer öffentlicher Raum entsteht, der die Bedürfnisse aller berücksichtigt und einen Beitrag zur Klimafolgeanpassung leisten kann. Damit soll der Pop-Up Park als Vorreiter für eine zukunftsfähige, grüne Stadtentwicklung in Wuppertal dienen.