3D-Druck-Häuser in NRW: Vorreiterstatus und Perspektiven

Dec 11, 2024 at 7:35 AM
Im heutigen Zeitalter der Technologie ist das 3D-Druck ein Phänomen, das sich auch in der Baubranche etabliert. Ein besonderes Augenmerk gilt NRW, wo bereits erste Projekte mit diesem innovativen Verfahren entstanden sind.

Entdecke die Zukunft des Bauens mit 3D-Druck in NRW

Das Pilotprojekt in Lünen

In Lünen wurde ein Mehrfamilienhaus mit dem 3D-Drucker geschaffen. Dies ist zwar ein Pilotprojekt, aber es zeigt die Möglichkeiten des 3D-Drucks in der Baubranche. Die Technik ermöglicht es, komplexe Gebäude mit hoher Präzision zu bauen. Das Haus in Lünen ist ein Beweis für die Vielfalt der Anwendungen des 3D-Drucks. Es ist nicht das erste Haus in NRW, das mit dieser Technik entstand. Vorangegangene Projekte, die vom Land gefördert wurden, zeigen die Fortschritte in dieser Richtung. Ein 2021 fertiggestelltes Einfamilienhaus in Beckum und später ein Vereinsheim in Nordkirchen sind Beispiele dafür. In Sachen 3D-Druck-Haus ist NRW damit in Deutschland Vorreiter.

Weiter im Ausland

Anderswo auf der Welt ist man aber noch weiter. Vor zehn Jahren gelang es im chinesischen Suzhou nahe Shanghai, eine komplette Villa per 3D-Drucker zu errichten. Seitdem wurden in China zahlreiche Bauprojekte auf diese Weise realisiert. Auch die Niederlande gehören zu den weltweiten Vorreitern. Ein Amsterdamer Grachtenhaus-Projekt ist bekannt. Das zeigt, dass mit 3D-Druckern auch komplexe, historisch inspirierte Bauten entstehen können. Im Sommer begutachtete Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) bei einer USA-Reise ein 3D-Bauprojekt in Austin, Texas: eine Siedlung von in Serie gebauten Bungalows. Und er staunte: "Das ist genau das, was wir in Deutschland brauchen."

Bauindustrie NRW: Langzeiterfahrungen

Beate Wiemann, Hauptgeschäftsführerin des Bauindustrie-Verbands NRW, ist vorsichtig bei den Erwartungen. "Noch ist der 3D-Druck als Bauverfahren in einer Pilotphase und wird lediglich als Nischenlösung für spezielle Projekte eingesetzt", sagte sie dem WDR. "Im nächsten Schritt müssen Langzeiterfahrungen gewonnen werden." Folglich werden 3D-Drucker auch für den Wohnungsmarkt nicht für eine baldige Entspannung sorgen. Aber der 3D-Druck könnte aus Sicht des Bauindustrie-Verbands "in Zukunft eine wachsende Rolle einnehmen". Laut Wiemann könnte der 3D-Druck "einen wichtigen Beitrag zur CO2-Einsparung leisten, wenn durch das Verfahren schneller, energieeffizienter und mit weniger Material kostengünstiger, ressourcensparender und klimafreundlicher gebaut werden kann". Modellprojekte und Forschungsvorhaben sollten weiter gefördert werden.